logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
    • BMW F800R "Heidi"
    • BMW K1
    • BMW R26
    • BMW R50/2
    • BMW R61 "Karla"
    • BMW R75/5
    • BMW R90S
    • BMW R100RS - Mod. 78
    • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
    • Honda GB500 TT "Clubman"
    • Honda XL185S
    • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Saris H2
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs
deenfritptes

Honda GB500 TT Clubman

Produktionsdatum: 1989, Fahrgestellnummer: 100xxx, Erstzulassung: 15.07.1992

gekauft am: 03.08.1998, mls bei Kauf: 5.406

verkauft am: 01.03.2006, mls bei Verkauf: 9.083

Ausführung:
US-Modell mit Abgasentgiftung, Lucas-Stahlflex-Bremsleitung, Wirth-Gabelfedern, längere Spiegel, digitaler Zusatz-Tacho

  1. Home
  2. Honda GB500 TT "Clubman"

Honda Clubman - März 2006 - die Clubman ist verkauft

Die Clubman ist weg. Ein freundlicher Belgier hat sie gekauft. Somit wird auf der GB500 Seite (dieser Seite) nichts neues mehr tun.
Wer Tipps zur Clubman sucht sei auf das sehr gute Forum zur XBR500 verwiesen. Siehe Links.

Honda GB500TT Clubman Honda GB500TT Clubman

Honda GB500TT Clubman Honda GB500TT Clubman

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2014

Honda Clubman - Bozen 2004

Wir warten auf TomDa das mit der R100RS nicht klappte habe ich die Clubman auf den Anhänger geladen und bin nach Bozen gefahren. Eine sehr gute Entscheidung.
Es war zwar das kleinste Moped im Feld, ging aber wie’s Lottchen.
Nur bei höheren Drehzahlen unter Last ist ein komische Geräusch zu hören. Hört sich an wie ein Knastern (was immer man sich darunter vorstellen kann).
Ich werde zunächst mal das Sekundär-Luft-System lahm legen und schauen ob dies ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Ergänzung 2007: Super bleifrei hat zu wenig Oktan für die Clubman. Also Super plus fahren!

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 25. Dezember 2013

Honda Clubman - Winter 2001/2002 - Leistung fehlt

In letzter Zeit kam mir die GB500 etwas lahm vor. Somit spendierte ich ihr im Winter 01/02 eine große Inspektion. Es schien, dass das Ventilspiel etwas zu knapp war. Ob sie nun besser fährt wird sich im Sommer 02 zeigen. Ansonsten muss ich der Sache richtig auf den Grund gehen.
Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2013

Honda Clubman - Die ersten Jahre

Mit neuen Reifen und neuer Batterie ausgerüstet fuhr sie zunächst anstandslos. Im Stand starb der Motor aber immer ab. Erhöhung der Standgasdrehzahl brachte auch nichts. Es zeigte sich, dass der O-Ring zwischen Zylinderkopf und Ansaugkrümmer gebrochen war. Eine Schwachstelle der GB500.
Der Einbau des O-Rings ist etwas schwierig und man sollte aufpassen, dass man ihn dabei nicht beschädigt. Am Besten Batterie und Luftfilter ausbauen, da man erst dadurch genügend Platz bekommt um den Ansaugkrümmer auszubauen.
Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2013

Honda GB500 TT Clubman Kauf

Nachdem die R75/5 fertig restauriert war, die beiden XLs nicht fuhren und die R26 gerade in der Mache war brauchte ich ein Motorrad für jeden Tag. Eines das fährt und nicht andauernd in die Werkstatt muss.
Eine GB500 TT Clubman sah ich zuerst bei einer semi-professionellen Schrauberwerkstatt. Diese hatte sie zur Inspektion.

Der klassische Stil zusammen mit der zuverlässigen Honda-Technik überzeugten mich. Ich begann mich zwanglos über das Marktangebot und die Preise zu informieren. Das hohe Preisniveau bremsten mein Verlangen zunächst. Bis ich zufällig ein Exemplar in der Nähe meines Wohnortes fand. Zu einem angemessenen Preis.

Details
Erstellt: 03. August 1998
Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2013

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • 3D Zeichnung der Hebebühne von Torsten Petrich
  • Die Bauanleitung
  • LKW-Kelkheim auf eBay Kleinanzeigen

Meist gelesen

  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 5. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Ventilgeräusche des 2V BMW Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum