logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • -- Die Sammlung --
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
      • BMW F800R "Heidi"
      • BMW K1
      • BMW R26
      • BMW R50/2
      • BMW R61 "Karla"
      • BMW R75/5
      • BMW R90S
      • BMW R100RS - Mod. 78
      • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
      • Honda GB500 TT "Clubman"
      • Honda XL185S
      • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Lambretta V125 Special
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Dacia Duster II
    • Mercedes 300SEL (W126)
    • Saris H2
    • Saris Motorrad
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs

BMW R90S

Produktionsdatum: April 1974, Fahrgestellnummer: 407 3xxx, Erstzulassung: 14.05.1974

gekauft am 15.05.2011 mit 53.566 km
verkauft am 03.02.2023 mit 53.761 km

 Ausführung:
Die BMW R 90 S wurde im April 1974 gebaut und am 06.04.1974 an den BMW-Händler Gericke in Düsseldorf ausgeliefert.
Die Originalfarbe ist Rauchsilbermetallic mit goldenen Linien. Sie hat ein Labitzke-Getriebe, Koni-Federbeine,
Telefix Gabelstabilisator, /6 Faltenbälge, Öltemperatur- und Öldruckanzeige.

  1. Home
  2. BMW R90S

BMW R90S - Abschied im März 2023

Nachdem ich im Jahr davor noch den Luftverlust im Vorderrad durch ein defektes Ventil und den falsch montierten Hinterreifen repariert hatte, entschloss ich mich, die BMW R90S zu verkaufen. Im Fahrverhalten ist sie der BMW R75/5 zu ähnlich und zwei sehr ähnliche Motorräder machen keinen Sinn, wenn man nicht sammeln will.

Nach den üblichen „Interessenten“ fand sich im März 2022 ein Käufer, der die frühe R90S und die originalgetreue Restaurierung zu schätzen wusste. Er hatte auch realistische Preisvorstellungen.

Die BMW R90S wird an den neuen Besitzer ausgeliefert Die BMW R90S wird an den neuen Besitzer ausgeliefert

Details
Erstellt: 24. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

BMW R90S Inbetriebnahme nach der Restaurierung

Alle Öle sind eingefüllt und ein wenig frisches Benzin flutet die Dell‘Orthos. Ein kurzer Druck auf den verbesserten Anlasser mit integriertem Getriebe und die R90S tönt satt aus beiden Töpfen. Zündzeitpunkt und Vergasereinstellung stimmen. Der rechte hintere Blinker und das Standlicht gehen nicht und der linke Vergaser tropft aus der Schwimmerkammerverschraubung.

Der Kupferwurm ist schnell beseitigt. Kurz die Verkleidung abgenommen und die Lampe geöffnet. Da das Gewinde der Schwimmerkammerverschraubung defekt ist, gibt es noch zwei neue Verschlussschrauben, da sie höher sind als die bisher montierten. Sollte rechts und links gleich aussehen.

Zuletzt steht das Motorrad etwas zu hoch bzw. steil auf dem Hauptständer. Ein kleiner Schubs oder ein leicht schräger Standplatz und sie springt vom Hauptständer. Hier muss ich noch arbeiten.

Eine Probefahrt ist nicht möglich, da ich die R90S wegen eines Versicherungswechsels 2018 aus der roten Nummer herausnehmen musste. Das Gutachten war der Versicherung zu alt (6 Jahre) und ein neues war zu dem Zeitpunkt nicht möglich, da die BMW R90S noch in Teilen war.

Aber Ende April 2019 wurde ein neues Gutachten erstellt und die BMW R90S auf meine 07er-Nummer zugelassen.
Danach kam sie erst einmal in die Außengarage, um Platz in der Scheune zu schaffen. Dort habe ich angefangen, die Wände zu verputzen und die Böden besser begehbar zu machen.

Details
Erstellt: 24. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

BMW R90S Restaurierung 2019 –Komplettierung der Elektrik und Anbau der Karosserieteile

Im Januar und Februar 2019 habe ich die restlichen Arbeiten durchgeführt.

Dazu gehörten das Verlegen der Leitungen unter dem Tank, die Montage des Scheinwerfers und der Instrumente, die Montage aller Bowdenzüge und die elektrische Verkabelung im Scheinwerfer.

BMW R90S Finalisieren der Verkabelung unter dem Tank  BMW R90S Montierte Instrumenteneinheit und Bowdenzüge  BMW R90S Verkabelung im Scheinwerfer

Anschließend wurden die Verkleidung, der Tank und die Sitzbank montiert.

BMW R90S mit montierter Verkleidung und Tank BMW R90S Die Sitzbank ist auch montiert

Die letzte Aktion vor dem Abschluss der Restaurierung war der Bau eines kleinen Werkzeugkastens. Dieser ist notwendig, da ich zwar den originalen Batteriehalter für die große Batterie eingebaut habe, aber eine moderne AGM-Batterie mit höherem Startstrom verwende. Einen Blechkasten zu bauen war mir zu aufwendig und mangels Abkantbank auch nicht so schnell machbar. Also ein kleiner Holzkasten mit 9 mm Siebdruckplatten.

BMW R90S Teile für die Batteriekiste sind gesägt BMW R90S Teile für die Batteriekiste sind gebohrt BMW R90S mit eingabauter Batteriekiste

Details
Erstellt: 24. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

BMW R90S Restaurierung 2018 – Aufbau von Fahrwerk, Motor, Getriebe und Elektrik

Nachdem der Rahmen und die restlichen Teile lackiert waren, ging es an den Aufbau der BMW R90S.

Dieser erfolgte quasi in umgekehrter Reihenfolge. Allerdings wurde die Gabel später montiert. Der Rahmen mit dem Motor wurde auf eine stabile Holzkiste gestellt. Dann wurden die Teile, beginnend mit dem Getriebe, nach und nach montiert. Mechanische und elektrische Teile wechselten je nach Baufortschritt. Es hatte etwas von Lego - Teil aus dem Regal nehmen und an die vorgesehene Stelle schrauben oder stecken und dann das nächste Teil.

BMW R90S Motor und Rahmen auf Kiste fixiert für den Zusammenbau BMW R90S Getriebe und Schwinge sind montiert  BMW R90S Federbeine sind montiert  BMW R90S Hinterrad ist montiert

Nachdem vom Motor bis zum Heck alles montiert war, kam die Gabel mit Vorderrad und Scheibenbremse dran. Danach konnte ich die BMW R90S aus der Holzkiste heben und sie stand nach sieben Jahren zum ersten Mal wieder auf den Rädern.

BMW R90S Elektrik wird montiert BMW R90S Gabel ist montiert BMW R90S Vorderrad ist montiert BMW R90S Bremsen sind montiert

Weiter ging es mit dem Zylinder und dem Zylinderkopf. Zuerst wurde der Kolben mit den Kolbenringen in den Zylinder geschoben und dann die Kolben-Zylinder-Einheit mit dem Pleuel verbunden. Diese Vorgehensweise ist wesentlich einfacher als der Versuch, die auf dem Pleuel montierten Kolben mit den Kolbenringen bruchfrei in den Zylinder einzuführen. Lediglich bei der Montage der Kolbenbolzenclips muss man aufpassen, dass diese nicht abspringen und im Motorgehäuse landen.

BMW R90S neue Wössner-Kolben BMW R90S Kolben im Zylinder montiert BMW R90S Kolben mit Zylinder werden an das Pleul montiert BMW R90S mit montiertem Zylinderkopf

Die letzte Aktion im Jahr 2018 war die Montage des Luftfilters und der Vergaser kurz vor Weihnachten.

BMW R90S rechte Luftfilterabdeckung montiert BMW R90S linker Vergaser und Luftfilteranschluss sind montiert BMW R90S rechter Vergaser und Luftfilteranschluss sind montiert BMW R90S rechter Vergaser und Luftfilteranschluss sind montiert

Details
Erstellt: 24. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

BMW R90S Restaurierung 2017 – Der Rahmen wird endlich lackiert

Nach vielen Jahren habe ich mich entschlossen, den Rahmen und die schwarz zu lackierenden Teile zu Wagner nach Schmitten zu geben, damit das Projekt in absehbarer Zeit weitergeführt und abgeschlossen werden kann.

Alle anderen Teile waren bereits aufgearbeitet, repariert oder durch Neuteile ersetzt und lagen im Regal für den Zusammenbau bereit.

Der BMW R90S Rahmen beim Lackierer Die BMW R90S Teile beim Lackierer

Details
Erstellt: 24. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

BMW R90S Restaurierung 2014 –Lackiervorbereitungen, Federbeine und Anlasserhaube

Nachdem der Rahmen von allen überflüssigen Anbauteilen, Kabeln und Halterungen befreit war, wurde er geschliffen und für die Lackierung vorbereitet. Auch alle anderen Teile, die schwarz lackiert werden sollten, wurden entsprechend bearbeitet. Ein Freund von mir wollte das machen, aber ihm kam der Kauf eines Hauses zum Wiederaufbau dazwischen. So blieben die Teile erst einmal liegen.

 BMW R90S Lackiervorbereitung im Bereich des Lenkkopfs BMW R90S Lackiervorbereitung im Bereich des Schwingenlagers BMW R90S Lackiervorbereitung des Rahmens BMW R90S Lackiervorbereitung der Teile

Die Stoßdämpfer habe ich mithilfe meines Universal-Federspanners zerlegt und überholt.

BMW R90S Federbein im Federspanner eingespannt BMW R90S Federbein im Federspanner eingespannt BMW R90S Federbein mit eingelegtem Ring BMW R90S Federbeine überholt

Die BMW R90S Schriftzüge wurden mit Karosseriekleber auf die gestrahlte Anlasser-Abdeckung geklebt.

 BMW R90S Anlasserhaube, gestrahlt und abgeklebt BMW R90S Schriftzug mit Karosseriekleber versehen Angeklebte BMW R90S Schriftzüge beim Trocknen Die überholte Anlasserhaube mit BMW R90S Schriftzüge

Wie bereits berichtet, wurden auch der Tankdeckel, die Instrumenteneinheit und den Voltmeter restauriert.

Details
Erstellt: 24. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

BMW R90S Restaurierung 2013 –Abbau der Elektrik

Der inzwischen auf der Werkbank stehende Rahmen samt Verkabelung wurde ausreichend fotografiert, bevor er von der restlichen Elektrik befreit wurde.

BMW R90S Rahmen - Bereich am Lenkkopf BMW R90S Rahmen - Bereich am Oberrohr BMW R90S Rahmen - Bereich oberer Heckrahmen

BMW R90S Rahmen - Bereich unter dem Tank BMW R90S Rahmen - Bereich unter Schwingenlager BMW R90S Rahmen - Bereich unterer Heckrahmen

Details
Erstellt: 24. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

BMW R90S Restaurierung 2012 – weiter zerlegt und erste Teile sind fertig

Im Januar ging es mit der restlichen Demontage der BMW R90S weiter. Armaturen, Lenker, Instrumente, Scheinwerfer und die Vorderradgabel waren an der Reihe.

Die Motorteile wurden gestrahlt, ebenso die Hinterradschwinge. Diese ging dann direkt in die Pulverbeschichtung.

Die Räder wurden gereinigt und poliert, dann mit neuen Edelstahlspeichen versehen und zentriert.

Die Kipphebel wurden für die einteiligen Kipphebelböcke etwas abgedreht und mit neuen, leichteren Bolzen versehen. Zylinderkopf und Zylinder kamen von der Überholung zurück.

 BMW R90S Zylinder überholt BMW R90S Zylinder gebohrt BMW R90S Zylinderkopf überholt

Und am Rahmen wurden die Halterungen für die Einhandbremse abgeflext und die Stellen geschliffen.

 BMW R90S Einhandbremse - Halter für Bremszylinder abgeflext BMW R90S Einhandbremse - Halter für Bremszug abgeflext BMW R90S Abgeflexte Teile der Einhandbremse

Details
Erstellt: 24. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

BMW R90S Restaurierung 2011 –Anmerkung zu den Beiträgen und Beginn der Restaurierung

Die Restaurierung der BMW R90S begann im Herbst 2011, unmittelbar nach dem Kauf.

Nach dem Kauf dachte ich, mit dem Umbau der Einhandbremsen auf die originalen Hand- und Fußbremsen und ein paar kosmetischen Arbeiten wäre es getan.
Aber schon bald stellte sich heraus, dass das ganze Motorrad überholt werden musste und eine Komplettrestaurierung anstand.
In den Jahren 2011 bis 2014 habe ich bereits einige Artikel über Teilaspekte der Restaurierung geschrieben, aber die gesamte Arbeit außen vor gelassen.
Jetzt im Januar 2025, mit mehr Fokus auf meine privaten Projekte, möchte ich natürlich auch die Website wieder auf den neuesten Stand bringen. So werden nun nach über 14 Jahren auch die Beiträge zur BMW R90S nachgereicht. Allerdings habe ich im Laufe der Zeit viele Details und Anmerkungen vergessen und versuche jedoch die wichtigsten Schritte und Meilensteine zu beleuchten.

Zerlegen der BMW R90S

Zunächst wurden alle Karosserieteile demontiert, begutachtet und zur Seite gelegt.
Alle Teile waren restaurierungsbedürftig und teilweise in einem erbärmlichen Zustand. Ich habe sie dann, zusammen mit einem „bisschen“ Geld, bei Wolfi Pühler gegen restaurierte Teile eingetauscht.

BMW R90S ohne Karosserieteile BMW R90S Getriebe ausgebaut BMW R90S Zylinder werden abgebaut

Dann ging es von hinten an die Demontage. Nach den Schalldämpfern und Krümmer kamen Hinterrad, Stoßdämpfer und Schwinge an die Reihe. Dann wurden Getriebe und Motor ausgebaut.
Der Motor wurde auf der Werkbank weiter zerlegt und Zylinderköpfe und Zylinder zur Aufarbeitung an Motoren-Israel gegeben und schon viele Ersatzteile bei ihm und Siebenrock gekauft. Die Vergaser habe ich bei RedBaron überholen lassen.

BMW R90S Motor auf der Werkbank BMW R90S zerlegt zum Jahresende 2011

Die Bremsen

Im Prinzip haben die Bremsen funktioniert. Das ist schon mal gut. Ich hatte sie von Integralbremse auf Standard mit HBZ unter dem Tank umgebaut. Allerdings gab es beim Schieben immer ein schleifendes Geräusch.
Nachdem ich die Bremsen demontiert hatte, sah ich die Ursache: Es fehlte eine Haltefeder für einen inneren Bremsbelag. Ob diese abgefallen war oder eingespart wurde, ist unklar. Ein weiterer Beweis dafür, dass eine Komplettrestaurierung Sinn macht.

BMW R90S Bremsbelag ohne Sicherungsclip BMW R90S Bremsbelag mit Sicherungsclip

Details
Erstellt: 24. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2025

R90S - Zeituhr gesucht

Mit der Uhr der R90S hatte ich nicht so viel Glück. Es ist nicht das richtige Modell und ich habe nur neuere Versionen. Es ist schwer zu erkennen, aber meine hat weiße Stunden- und Minutenzeiger und einen roten Sekundenzeiger. Ich brauche es genau umgekehrt, also rote Stunden- und Minutenzeiger und einen weißen Sekundenzeiger. R90S Zeituhr gesucht

Wenn jemand eine solche Uhr hat, würde ich sie gerne kaufen oder gegen meine Uhr tauschen. Kurze Nachricht bitte.

Details
Erstellt: 06. November 2014
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

R90S Voltmeter

Nach dem Zusammenbau habe ich mir der Voltmeter genauer angesehen. Da das Gehäuse aus Kunststoff ist und als Herstellungsjahr 1977 aufgestempelt ist, ist es mit Sicherheit falsch. Von VDO kann es auch nicht sein. Also habe ich zuerst alle Voltmeter zusammengesucht und dann in den Büchern nachgeschaut, welches Voltmeter für eine frühe R90S das richtige wäre.

R90S Voltmeter R90S Voltmeter wird eingestellt

Zum Glück hatte ich der richtige Voltmeter in meiner Sammlung. Leider war es auch das einzige, das kaputt war. Bei 12 Volt zeigte es nur 9 Volt an.
Ich habe dann vorsichtig den Rand gebördelt und das Messgerät herausgenommen. Leichte Berührungen mit dem Trimmer führten zu einer korrekten Anzeige. Nun kam der bewährte Kontakt 60 zum Einsatz und der Trimmer wurde hin und her gedreht. Als Nächstes wurde der richtige Wert am Trimmer eingestellt und alles wieder zusammengebaut.

R90S Voltmeter, Überprüfung der Einstellung

Als Nächstes muss ich mir die Uhr genauer ansehen.

Details
Erstellt: 19. Oktober 2014
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

R90S Instrumente

Die ersten R90S, zu denen diese gehört, hatten einen weißen Rand. Diese und neuere Modelle sind leider nicht mehr in gutem Zustand erhältlich.
Bei der Instandsetzung meiner Instrumente fiel mir als Erstes das defekte Tachoglas auf. Dieses war mehr schlecht als recht, mit Baumarktsilikon geklebt.

Auch der Tageskilometerrücksteller funktionierte nicht. Beim Drehen passierte nichts. Der Mitnehmerbolzen war abgebrochen, wie sich bei der weiteren Demontage herausstellte.

R90S Instrumente R90S Instrumente

Glück hatte ich mit dem Tachogehäuse. Remo hatte noch ein gebrauchtes, aber einwandfreies Teil von Stucki. Aus der Instrumenteneinheit der Goldenen R100RS konnte ich weitere Ersatzteile gewinnen. So konnte ich eine funktionsfähige Instrumenteneinheit zusammenschrauben. Diese passt zu den Anzeigen und ist bis auf den fehlenden weißen Rand authentisch.

R90S Instrumente R90S Instrumente

Details
Erstellt: 19. Oktober 2014
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

R90S Tankdeckel

Als Tankdeckel hatte ich drei Varianten zur Auswahl:

  • einen Aluminiumdeckel ohne Schloss, aber mit Gravur "RV"
  • einen verchromten Metalldeckel ohne Schloss
  • einen Metalldeckel verchromt, mit Schloss

Da die frühen R90S den Aluminiumdeckel hatten, wurde die Gravur zuerst mit 120er-Schleifleinen heraus geschliffen und dann mit immer feineren Schleifleinen bearbeitet. Zum Schluss wurde sie poliert. Eine neue Korkdichtung wurde eingesetzt und mit dem Kerbnagel befestigt.

früher R90S Tankdeckel Früher R90S Tankdeckel

Details
Erstellt: 19. Oktober 2014
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

R90S Lacksatz Silberrauch

Hier ein paar Bilder des Lacksatzes für die R90S.
Die Teile, die beim Kauf dabei waren, waren nicht mehr original, teilweise nicht lackiert und auch defekt.
Ich habe bei Wolfi Pühler einen neuen Lacksatz gekauft und die alten Teile und noch etwas mehr in Zahlung gegeben.

R90S Lacksatz Silberrauch R90S Tank Silberrauch

Jetzt steht er gut verpackt in der Scheune und wartet auf seine Montage :-)

Details
Erstellt: 08. Oktober 2014
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

R90S - Schief auf dem Hauptständer

Was mir bei der R90S sofort aufgefallen ist, dass sie total schief auf dem Hauptständer steht.
Auch beim Aufbocken musste sie regelrecht hochgehoben werden, um dann schief einzusinken.

Das Bild beschreibt, was ich meine.

R90S schief auf dem Hauptständer

Die Halterungen des Hauptständers haben sich im Laufe der Jahre verbogen. Das ist normal, denn in den 70er und 80er Jahren war es üblich, sich auf das Motorrad zu setzen und mit den Kumpels (oder Mädels) ein Schwätzchen zu halten. Das war gut für die Stimmung, aber schlecht für die Halterung des Hauptständers. Der war dafür nicht ausgelegt. Als Folge verbogen sich die Gewindebolzen am Rahmen und die Ösen im Ständer wurden oval.

Die Vorbesitzer der R90S fanden eine kreative Lösung: Sie fertigten schräge Hülsen an, um die Schrauben in die ausgeschlagenen Gewinde zu drehen.

Schiefe Hülsen für die Ständerschrauben

Als Lösung bietet sich das Kaltrichten mit einer langen Stange an. Das alte M10-Gewinde aufbohren und ein neues M12-Gewinde schneiden.
Dies war leider nicht mehr möglich, da die kreative Lösung bereits mit einem M12 Gewinde versehen war. So blieb nur die Möglichkeit, neue Augen mit M10-Gewinde anzufertigen und auf den Rahmen zu schweißen. Diese Art der Reparatur ist auch von BMW zugelassen. Allerdings muss die Schweißung fachgerecht ausgeführt werden.

Neues Ständerauge am Rahmen Neues Ständerauge am Rahmen

Details
Erstellt: 04. Juni 2014
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

Beginn der R90S Restaurierung

Wie bereits geschrieben, hatte ich einige Teile und eine neue Sitzbank mit der korrekten Absteppung für die erste Serie der R90S gekauft.
Beim Einbau stellte ich fest, dass die Sitzbank einfach nicht richtig passt.
Heckrahmen der R90S

Nach eingehender Prüfung stellte ich fest, dass der angeschraubte Heckrahmen schief war. In meinem Fundus befand sich noch der korrekte und einwandfreie Heckrahmen. Dieser brauchte nur eine neue Beschichtung.

Bei genauerer Betrachtung des Mopeds kamen noch weitere gravierende Mängel zum Vorschein - also doch eine Komplettrestaurierung!
So begann ich 2011 mit der Demontage der R90S. Oft zweifelte ich daran, dass die Vorbesitzer gelernte Mechaniker waren. Anscheinend war es das Ziel, nach einer Reparatur möglichst viele Teile übrigzuhaben. Damit diese einer anderen Verwendung zugeführt werden konnten.

Aber dazu später mehr.

Details
Erstellt: 09. Februar 2014
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

BMW R90S - Einteilige Kipphebelböcke

Motoren-Israel bietet für die Baureihen /5 und /6 einteilige Kipphebelböcke an. Diese sind jedoch nur für die /5 Modelle geeignet.
Alle /6 (R60/6, R75/6, R90/6 und R90S) haben ca. 1,5 mm längere Kipphebel als die /5 und /7.

Daher müssen die Kipphebel der /6 Modelle um mindestens 1,5 mm gekürzt werden. Wie das geht, wurde bereits im Artikel über den Umbau alter Kipphebel auf Axiallager beschrieben.

Da zwei der vier Kipphebel Pitting hatten, gab es für die R90S 4 neue Kipphebel.
Diese wurden so abgedreht, dass sie einerseits zwischen die einteiligen Kipphebellagerböcke passten und andererseits noch genügend Platz für die Kunststoff-Axiallager war.
Zusätzlich wurden die Ventilstellschrauben erleichtert.

Fertig bearbeitet, warten sie nun auf den Einbau.

R90S Kipphebel - fertig abgedreht und ausdistanziert R90S Kipphebel - mit erleichteren Ventileinstellschrauben

Details
Erstellt: 28. März 2012
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

R90S - Erste Bestandsaufnahme

Die R90S war auf Einhandbedienung umgebaut. D.h. an der Fußbremse war ein Bremszylinder montiert, der auf die vorderen Scheiben wirkte und der Kupplungshebel war rechts montiert.
Das habe ich erst einmal zurückgerüstet, damit ich überhaupt fahren konnte. An den Umbau habe ich mich nicht getraut.

Die Sitzposition ist sehr bequem, da der Lenker etwas höher ist als bei der R100RS. Nur die Sitzbank ist etwas durchgesessen und der Bezug ist auch nicht mehr original. Deshalb habe ich mir eine neue Sitzbank im Originalbezug gekauft.

Auch einige Kleinigkeiten sind nicht ganz original 1. Wie z.B. die Fußrastengummis, Griffgummis, Rückspiegel und die eine oder andere Schraube.
Die Teile sind aber schon gekauft, müssen nur noch montiert werden. Dann noch einmal richtig putzen und das Chrom bzw. Alu polieren.

Details
Erstellt: 20. Juli 2011
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

BMW R90S Kauf

Eigentlich war es kein Kauf, sondern ein Tausch mit der AJS 31 DeLuxe.
Im deutschsprachigen AJS & Matchless Forum (http://forum.jampot-germany.de) hatte ich mal die Idee geäußert, mich auf BMW zu konzentrieren. Ein Forumsteilnehmer bot mir den Tausch an.

Details
Erstellt: 15. Mai 2011
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024

Neueste Beiträge

  • Ungenaue Tankanzeige des Dacia Duster II
  • Drehmaschine – Meine Tipps an Einsteiger für einen erfolgreichen Start
  • Winterbastelei 2024/25 – Umfangreiches Webseiten Update
  • Drehmaschine – Anbau von Messlineale für x- und z-Achsen
  • Drehmaschine – Umbau auf stufenlose Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter

Meist gelesen

  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 05. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • BMW - 2-Ventiler - Ventilgeräusche des 2V-Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum