Ungenaue Tankanzeige des Dacia Duster II
Wie bereits erwähnt, stört mich die ungenaue Tankanzeige des Duster.
Die Anzeige steht auf voll, um dann nach über 200 km auf ein Achtel zu sinken. Dann geht es immer schneller weiter, um bei ca. 130 km Restreichweite die Reserve einzuschalten. Nach ca. 700 km Fahrstrecke tanke ich dann wieder voll.
Im Dacianer-Forum gibt es einige ältere Breiträge zu den ungenauen Anzeigen und wie diese (wahrscheinlich) berechnet werden.
Der Benzinverbrauch, die Restreichweite und der Tankinhalt samt Tankanzeige haben unzählige Parameter, die zur Berechnung herangezogen werden. Noch dazu verteilt auf verschiedene Parameterseiten in der Software ddt4all.
Ich habe mir die Mühe gemacht, die Beiträge zu lesen und versucht, sie auf meinen Duster zu korrelieren.
Die Durchschnittsverbrauchsanzeige stimmt bei meinem Fahrzeug recht gut mit der Realität überein. Die Ungenauigkeit liegt im Bereich von 0,2 l/100 km und hängt von der Tankfüllung und den schwankenden Temperaturen ab. Ich habe auch gelesen, dass die Software verschiedene errechnete Werte rundet und dann mit diesen Werten weiterrechnet. Auch das führt zu Rundungsfehlern.
Bei meinem Duster ist der Tankgeber von 0 Liter bis 55 Liter Tankinhalt parametriert. In den Forenbeiträgen war dies meist nur bis 45 Liter Gesamtinhalt.
Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, dafür neue Werte zu ermitteln und bin davon ausgegangen, dass dies einigermaßen passt.
Liter | Widerstand |
0 | 360 |
1 | 313 |
9 | 268 |
21 | 208 |
25 | 186 |
34 | 139 |
40 | 108 |
45 | 83 |
51 | 52 |
54 | 28 |
55 | 5 |
Bleibt noch die ungenaue Anzeige des Tankinhalts. Diese wird mit 12 Parametern eingestellt, L2displayed1 bis L2displayed12, wobei die letzten drei Parameter sinnlose Werte haben (6553,5 Liter), die wohl ignoriert werden.
Meine Anzeige hat pro 1/8 Füllung einen Hauptbalken und dazwischen Striche, die wahrscheinlich interpoliert werden.
Ab Werk sind also folgende Parameter eingestellt
Parameter | Wert |
L2displayed1 | 2 |
L2displayed2 | 9 |
L2displayed3 | 14 |
L2displayed4 | 19 |
L2displayed5 | 24 |
L2displayed6 | 29 |
L2displayed7 | 34 |
L2displayed8 | 39 |
L2displayed9 | 45 |
L2displayed10 | 6553,5 |
L2displayed11 | 6553,5 |
L2displayed12 | 6553,5 |
Ich habe nun begonnen, die Parameter für mein Fahrzeug zu ermitteln und habe mir eine Tabelle erstellt, in der ich die Werte für die gefahrenen Kilometer, den Durchschnittsverbrauch und die Restreichweite, jeweils beim Wechsel auf eine Hauptbalkenanzeige, eingetragen habe.
Das habe ich dann über drei Tankfüllungen gemacht. Es ist zwar wenig im Vergleich zu den im Dacianer-Forum genannten Tankfüllungen, aber ausreichend, um den grundsätzlichen Fehler meiner Tankanzeige zu erkennen.
Aufgrund der Kalibrierung der Tankanzeige gehe ich davon aus, dass ich einen 55-Liter-Tank habe. Das dann in das Verhältnis der Etappenverbräuche gesetzt, lässt erkennen, dass die Parameter für einen 45-Liter-Tank eingestellt sind.
Tank | Tankf. 1 | Tankf. 2 | Tankf. 3 | L2displ. Ist | L2displ. neu |
Voll | 55 | 55 | 55 | 45 | 55 |
7/8 voll | 37,74 | 38,69 | 35,76 | 39 | 49 |
3/4 voll | 33,22 | 34,36 | 30,88 | 34 | 42 |
5/8 voll | 28,59 | 29,64 | 26,55 | 29 | 35 |
1/2 voll | 24,19 | 25,45 | 22,66 | 24 | 28 |
3/8 voll | 19,91 | 20,83 | 17,91 | 19 | 21 |
1/4 voll | 15,44 | 16,61 | 13,55 | 14 | 14 |
1/8 voll | 10,96 | 13,13 | 9,2 | 9 | 7 |
Reserve | 2 | 3 |
Ich habe dann die neuen Werte gespeichert und werde beobachten, ob sich eine einigermaßen lineare Anzeige ergibt. Da die Sprünge jetzt bei 7 Litern liegen, sollte alle 100 km+ ein Hauptbalken erreicht werden.
- Details
Fehlende Außentemperatur- und Uhranzeige im Tacho des Dacia Duster
Die fehlende Außentemperaturanzeige und Uhr im Kombiinstrument habe ich bereits nachgerüstet. Dazu habe ich mir einen USB-OSB2-Adapter gekauft und die Software ddt4all verwendet. Auch hier war das Dacianer-Forum eine große Hilfe.
Allerdings sollte man genau lesen. Zuerst hatte ich vergeblich versucht, die Außentemperatur in Tacho zu aktivieren.
Ich hatte den Punkt „... die Taste rechts daneben drücken …“ überlesen und nach dem Einstellen des Parameterwertes gleich „Reset SW : 11“ gedrückt. So habe ich den Punkt 2 in der Grafik vergessen.
Nachdem ich diesen Fehler erkannt hatte, war die Außentemperatur im Tacho.
Das nächste Problem war die Uhrzeit.
Egal was ich versuchte, ich bekam immer nur „00:00“ angezeigt. Mal blinkend, mal statisch.
Erst eine Suche im Forum brachte den Hinweis, dass die Uhrzeit im Infotainmentdisplay vom GPS-Signal gesetzt wird und die Uhrzeit im Tacho über einen RTC-Baustein (Real-Time-Clock) realisiert wird. Im Gegensatz zur Außentemperatur sind die Uhrzeiten unabhängig und kommen aus zwei Quellen.
Dann habe ich auch verstanden, dass, wenn man die Uhrzeit im Tacho blinken hat, ein zusätzliches Menü im Tacho erscheint, über das man die Uhrzeit einstellen kann.
Die Kunst besteht darin, die Tacho-Uhrzeit mit der Infotainment-Uhrzeit zu synchronisieren. Bis auf ein paar Sekunden Unterschied klappt das bei mir jetzt.
- Details
Was mir am Duster nicht gefällt
Wenn ich hier aufzähle, was mir am Duster nicht so gefällt, dann sind das eher kleine Unzulänglichkeiten, die ich zum Teil beheben kann und werde. Und ja, nach über 25 Jahren deutscher Premiummarken als Firmenwagen merkt man den Wechsel zum Dacia Duster schon. Aber viele Dinge, die natürlich einfacher oder billiger gemacht sind, sehe ich nicht als Problem. Die Sitzheizung hat den Schalter seitlich am Sitz und keine Kontrollleuchte. Außerdem funktioniert die Sitzheizung eher wie eine Herdplatte - es gibt nur ein oder aus. Die fehlende Höhenverstellung der Gurte oder die Armaturenabdeckung aus genarbtem Kunststoff sind in Ordnung.
Nun zu den Dingen, die mir nicht so gut gefallen.
Das erste ist die Abstimmung der Automatik beim Anfahren und bei langsamen Fahren. Sie reagiert, als hätte man Känguru-Benzin getankt. Ich schalte sofort nach dem Start in den Eco-Modus. Dann passt es. Aber leider muss der Eco-Modus nach jedem Motorstart neu aktiviert werden. Da muss ich mal recherchieren, ob man das umprogrammieren kann.
Im Eco-Modus wird auch die Heizleistung reduziert. Das merkt man im Winter auf der Autobahn, wenn die Füße kalt werden. Da ist der Eco doch ein bisschen überambitioniert.
Der Fahrersitz wackelt auch. Beim Anfahren hat man das Gefühl, dass er nicht richtig eingerastet ist. Auch hier muss ich im Dacianer-Forum suchen, ob es dafür eine Lösung gibt.
Da ich gerne Hörbücher höre, ist es etwas ärgerlich, dass diese nicht automatisch starten und man nach jedem Motorstart im Media-Menü den USB-Anschluss auswählen muss. Bei Hörbüchern über Carplay startet es automatisch beim Starten des Motors.
Über die fehlende Temperatur- und Uhrzeitanzeige im Kombiinstrument und die ungenaue Tankanzeige schreibe ich gesondert.
Als Letztes sind noch die quietschenden Trommelbremsen zu erwähnen. Das hatte ich bei der Inspektion gesagt, aber nach kurzer Zeit haben sie wieder angefangen zu quietschen. Ein Thema für die nächste Inspektion.
- Details
Dacia Duster II Extreme Kauf
Im April 2023 habe ich bei meinem Arbeitgeber gekündigt, um von nun an mein Leben privat zu führen („There is no second life“) und mich mehr um meine Familie und Freunde zu kümmern.
Damit musste ich natürlich auch meinen Dienstwagen abgeben. Ich hatte mich natürlich schon nach einem Ersatz umgesehen, aber Neuwagen waren zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar und Gebrauchtwagen hoffnungslos überteuert.
Ich brauchte ein Auto mit Anhängerkupplung. Also habe ich die Nachrüstung für meinen Mercedes geprüft. Das hätte ca. 1000 Euro gekostet, aber ich wollte den Originalzustand des W126 nicht verschandeln.
Mein erstes Suchziel waren Gebrauchtwagen für ca. 10.000 Euro mit AHK. Das Ergebnis waren 15 Jahre alte Fahrzeuge mit weit über 100.000 Kilometern auf dem Tacho. Das hat mich nicht überzeugt.
Dann habe ich mir ein Limit von 20.000 Euro gesetzt, aber dafür sollte es ein Kombi mit Anhängerkupplung und Automatik sein. Zum Beispiel ein Audi, VW, Skoda oder BMW. Die angebotenen Fahrzeuge hatten auch schon um die 100.000 km auf dem Tacho und waren um die 10 Jahre alt. Das hat mich noch weniger überzeugt.
Also fuhr ich zunächst meinen Mercedes 300 SEL.
Aber der ist im Alltag nicht wirklich praktisch. Er ist ziemlich lang und im Baumarkt kann man keine langen Gegenstände einladen, ohne Gefahr zu laufen, den Innenraum zu beschädigen. Außerdem fehlt die Anhängerkupplung für den Langzeiteinsatz.
Anfang Mai, meine Frau war im Sporturlaub, surfte ich abends ein wenig auf Neuwagenseiten und schaute bei Dacia nach, was man für 20.000 Euro bekommt. Bedingung war immer Automatik und Anhängerkupplung. Diese Kombination wäre nur mit einem Duster Extreme mit 150 PS möglich. Also mal unverbindlich Interesse auf der Website hinterlassen.
Schon am nächsten Morgen rief Renault Deutschland an und fragte nach meinem Händlerwunsch. 40 Minuten später rief ein Dacia-Händler an und fragte, woran ich denn interessiert sei? Zufälligerweise hatte er einen sofort verfügbaren Blindbestellung und ich konnte ihn am Nachmittag ausprobieren. Zurück beim Händler kaufte ich den gut ausgestatteten Duster plus Anhängerkupplung, die mit rund 1500 Euro unverschämt teuer war, und Zulassungsservice.
Insgesamt deutlich über 20.000 Euro, aber dafür ein Neuwagen mit Garantie.
Drei Tage später konnte ich ihn abholen.
- Details