logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • -- Die Sammlung --
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
      • BMW F800R "Heidi"
      • BMW K1
      • BMW R26
      • BMW R50/2
      • BMW R61 "Karla"
      • BMW R75/5
      • BMW R90S
      • BMW R100RS - Mod. 78
      • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
      • Honda GB500 TT "Clubman"
      • Honda XL185S
      • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Lambretta V125 Special
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Dacia Duster II
    • Mercedes 300SEL (W126)
    • Saris H2
    • Saris Motorrad
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs

BMW R50/2

Produktionsdatum: 10.10.1961, Fahrgestellnummer: 63xxxx, Erstzulassung: 01.10.1964

gekauft am 21.07.2017 mit 19.400 km

Ausführung:
Die BMW R 50/2 wurde am 10.10.1961 gebaut und am 17.04.1962 an den BMW-Händler Jüngerkes in Viersen ausgeliefert.
Das Motorrad war mit einer Sitzbank ausgerüstet. Die Erstzulassung erfolgte in Holland.
Von dort kam das Motorrad über einen bekannten Frankfurter Händler zurück nach Deutschland.

  1. Home
  2. BMW R50/2

2024 Süd-England Reise mit der BMW R50/2

Ende August starteten wir zu unserer zweiten Englandreise im Jahr 2024. Diesmal fuhren wir die ganze Strecke mit Auto und Anhänger und luden die Motorräder nur für die Ausfahrten von dem Anhänger.

Wir wollten viele Veranstaltungen und Museen besuchen und auch einige Freunde, die in der Gegend wohnen. Ein volles Programm für 10 Tage.

Wir besuchten

  • Shuttleworth Airshow
  • Bletchley Park
  • Midsomer (Oxfordshire)
  • Great-Western-Railway-Steam-Museum
  • De Havilland Museum
  • Beaulieu Museum
  • Sammy-Miller-Museum
  • Brooklands
  • Goodwood Revival
  • Tangmere Airfield
  • Silverstone Race-Track

Die Windmühle aus dem Film "Chitty Chitty Bang Bang" Tankstopp mit der BMW R50/2 in Südengland Britwell Hill in Südengland mit der BMW R50/2

Aber, wie gesagt, dies ist keine touristische Seite, sondern „eher“ ein Oldtimer/Werkstatt-Blog. Deshalb gibt es von der BMW R50/2 die schon befürchtete Undichtigkeit des Tachos zu berichten. Dieser geht in der kommenden Winterpause zusammen mit dem Tacho der R75/5 zu Ingo zur Reparatur.

Zwischenstopp in Südengland mit der BMW R50/2

Auch das Kupplungsspiel hatte sich verstellt, sodass die Gänge nur widerwillig ihre Position fanden.

Auf dem Hotelparkplatz in Basingstoke bildete sich unter der Batterie eine undefinierbare Pfütze, die vom Regen weggespült wurde. Vermutlich handelte es sich um Batteriesäure, die durch einen Riss im Batteriegehäuse ausgetreten war. Ohne Batteriespannung waren keine Ausfahrten mehr möglich, was aber wegen des Regens kein Problem war.
Genug Arbeit also für die kommende Winterpause.

Details
Erstellt: 18. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 18. Januar 2025

BMW R50/2 Winterpause 2023/24 mit vollem Programm, wie immer

Vorderradbremse und Radlager

Zuerst wird das Vorderrad ausgebaut und zu Medidenta gebracht. Dort wurde die Bremstrommel ausgedreht und die Beläge der Bremsbacken auf den neuen Bremstrommeldurchmesser angepasst. Auch wurde das ausgeschlagene Lager des Bremsschlüssels ausgetauscht.

In diesem Zug habe ich die Radlager erneuert und alles wieder montiert. Beim Anziehen der Achsmutter begann die Bremse zu blockieren. Zuerst vermutete ich ein zu geringes Spiel im Radlager und drehte einen neuen Druckring, der dem Radlager etwas mehr Spiel gab. Aber das war nicht die Lösung.

Druckhülse für das Radlager der BMW R50/2

Ein weiteres Abdrehen der Bremsbeläge um einen Millimeter brachte dann das gewünschte Spiel in der Bremse, wenn die Radmutter mit der erforderlichen Kraft angezogen wird.

Auspuffkrümmer-Satz, Seitenständer und Zylinderkopf

Die R50/2 hat einen „universellen“ Auspuffkrümmer, der auf die R50 und R60 passen soll. Das funktioniert aber nur schlecht und der Seitenständer schleift immer am linken Krümmer. Dadurch wurde das Gewinde des Seitenständerbolzens zerstört. Mein "Dank" an den holländischen Pfuscher, der die BMW R50/2 in Händen hatte.

Ein passender R50 Krümmersatz war lieferbar. Allerdings sind die Muttern für den Auspuffstutzen von schlechter Qualität. Sie hielten nicht auf dem abgenudelten Gewinde des rechten Zylinderkopfes.

Beim Zerlegen des Zylinderkopfes fiel ein mysteriöses Teil aus dem Einlass. Dieses nicht zu verortende Teil hatte wohl schon seit Jahren im Einlassbereich sein Unwesen getrieben und die Führung des Einlassventils „bearbeitet“.
Daher wurde neben der Reparatur des Auspuffgewindes auch eine Zylinderkopfüberholung in Auftrag gegeben.

Mysteriöses Teil aus dem Einlass der BMW R50/2 Der rechte Zylinderkopf der BMW R50/2 ist demontiert zur Überholung

Die Reparatur des Seitenständerbolzengewindes habe ich zunächst auf die einfache Art durchgeführt. Ich hatte noch etwas, zugegebenermaßen überaltertes, Knetmetall, mit dem ich den Bolzen eingeklebt habe.
Das hat aber nur zwei Tage gehalten. Ich werde es noch einmal mit einem besseren Kleber versuchen, bevor ich mir die Mühe mache, das Gewinde aufzubohren und ein neues zu schneiden.

Sonstiges

Für den ZUMO XT wurde eine neue Navi-Halterung montiert und der defekte 6V auf 12V Konverter ersetzt.

Ölwechsel und die üblichen Inspektionsarbeiten waren selbstverständlich.

Am Ende wurde die obligatorische Probefahrt erfolgreich absolviert. Da die Reise in den Süden von England anstand, wurden noch über 150 Kilometer zurückgelegt, um anschließend die Zylinderkopfschrauben wegen der neuen Zylinderkopfdichtung nachzuziehen.

Lange Probefahrt mit der BMW R50/2 zum Landmuseum Ransel

Details
Erstellt: 18. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 18. Januar 2025

2023 Der BMW R50/2 Tacho wird repariert

Da ich den Tacho der R75/5 zur Reparatur gebracht habe, habe ich den Tacho der R50/2 gleich beigelegt. Er war so weit in Ordnung, aber bei Regen beschlug er von innen.
Ich hatte wohl nicht gut genug gearbeitet, als ich vor 4 Jahren einen neuen Chromring montiert hatte.
Ingo hat den Tacho neu geschmiert und die Blende, die Dichtung und den Chromring erneuert.

Der reparierte BMW R50/2 Tacho

Details
Erstellt: 17. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

Mit der BMW R50/2 zum Ariel-Treffen 2023 im Schwarzwald

Die erste große Tour der Saison war das Ariel-Treffen des Ariel Owners MotorCycles Club im Schwarzwald. Treffpunkt war das Hotel Schöne Aussicht in Hornberg.
Bei der Anfahrt im strömenden Regen ging der 6V-12V-Wandler kaputt. Das merkte ich, als das Navi plötzlich auf Batteriebetrieb umschaltete.

Bei der Anreise zum Ariel Treffen 2023 nahmen wir die Fähre

Von dort aus wurden Touren zum Schauinsland und zum Schluchsee gemacht.

Die geplanten Touren des Ariel Treffens 2023 Mit der BMW R50/2 am Schauinsland beim Ariel Treffen 2023 Pause am Schluchsee beim Ariel Treffen 2023

Bei Tom musste nach einem leichten Sturz eine provisorische linke Fußraste montiert werden.

Reparatur der Fußraste an der Ariel KH 500

Die R50/2 lief wieder problemlos, allerdings war die Vorderradbremse stark überholungsbedürftig. Zuerst war die Bremsleistung schwach, dann blockierte sie. Außerdem gab sie deutliche Geräusche von sich, die nicht auf ihr Wohlbefinden hindeuteten.

Details
Erstellt: 17. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

Männer-Moped-Tour 2022 in der Südpfalz und dem Saarland mit der BMW R50/2

Zum ersten Mal trafen sich Harald, Jürgen und ich zu einer Männer-Moped-Tour. Wir wollten im kleinen Kreis in einer schönen Gegend in der Nähe gemütlich unterwegs sein. Natürlich mit gutem Essen und dem einen oder anderen Getränk am Abend.

Die Teilnehmer der MMT 2022

Gemeinsamer Treffpunkt war Bad-Münster am Stein und wir fuhren zu unserem Hotel in Meisenheim.

Warten auf die Anderen am Treffpunkt bei Bad Münster am Stein

Die Ausfahrt am Samstag führte uns durch die Südpfalz und an den Bostalsee im Saarland.

Ausflug zum Bostalsee bei der MMT 2022 Die BMW R50/2 am Hotel in Meisenheim geparkt

Die R50/2 lief einwandfrei, aber Vergasereinstellung konnte nicht besser sein, das Getriebe war leise und ließ sich gut schalten und auch sonst zeigte sich, dass sich die Arbeit der letzten Jahre an der R50/2 gelohnt hatte.

Details
Erstellt: 17. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

2022 BMW R50/2 Getriebeüberholung und große Inspektion im Sommer

Gleich nach der International Jampot Rally habe ich das Getriebe ausgebaut und zur Überholung gegeben. Es musste nur neu gelagert werden. Alles andere war so weit in Ordnung.

BMW R50/2 Getriebe, Ansicht von der Antriebsseite BMW R50/2 Getriebe, Ansicht von unter BMW R50/2 Getriebe, Ansicht von der Kupplungsseite
Nebenbei gab es noch eine große Inspektion, der Seitenständer wurde neu befestigt, die fehlenden Halteschellen am Krümmer angebracht und die Verschraubungen mit Kühlsternen versehen. Der Kaltstartschieber des Luftfilterkastens wurde gangbar gemacht, neue Motorbefestigungsbolzen und gleich-schließende Lenkschlösser und Werkzeugfachschlösser eingebaut. Zuletzt wurden die Kohlebürsten der Lichtmaschine durch neue ersetzt.

Details
Erstellt: 17. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

Mit der BMW R50/2 bei der International Jampot Rally 2022 im Taunus

Die IJR 2022 des AJS & Matchless Owners Club wurde von Jan und mir organisiert.
Eigentlich sollte sie schon 2021 stattfinden, musste aber wegen der Corona abgesagt werden.

Der Große Feldberg als Zwischenziel der IJR 2022

Die Ausfahrten gingen vom Collegium Glashütten, unserem Treffpunkt, über den Rhein zum Landmuseum-Ransel und in den Hintertaunus nach Weilburg.
Aber warum schreibe ich das hier? Dies ist keine Reise-Website.

Ausfahrt mit der BMW R50/2 bei der IJR 2022 in Taunus Die Teilnehmer der IJR 2022 sammeln sich am Rhein bei der Loreley Mittagsrast der IJR 2022 im Landmuseum Ransel
Ich bin die Ausfahrten mit der R50/2 gefahren und es gab mahlende Geräusche aus dem Getriebe. Eine Überholung oder zumindest ein neues Hauptlager ist fällig.

Zwischenstopp mit der BMW R50/2 bei der IJR 2022 in Taunus

Details
Erstellt: 17. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

2021 bei der BMW R50/2 Vergaser eingestellt, elektronische Zündung und Hupen-Relais eingebaut

Einstellung der Vergaser
Beim Beschleunigen hatte ich in der Mitte ein Loch.
Ich habe dann die Düsennadeln ein Loch höher gesetzt. Dadurch wurde es besser, aber bei Vollgas läuft der R50/2 zu mager.
Die Vergaser bekamen 110er-Hauptdüsen und wurden wieder synchronisiert.
Damit zieht die R50/2 bis 120 km/h zügig und ohne Löcher oder Schluckauf.
Beim Ausschalten der Zündung springt die F-Markierung kräftig hin und her.

Elektronische Zündung eingebaut
Nachdem ich gesehen habe, wie der Zündzeitpunkt wackelt, habe ich der R50/2 eine elektronische Zündung spendiert. Der Umbau ist etwas aufwendiger, da von Magnetzündung umgerüstet wird.

Die Einzelteile der BMW R50/2 Magnetzündung

Deshalb wird auch eine neue Zündspule benötigt. An der Verkabelung wurden folgende Änderungen vorgenommen.
Kabel von der Zündung:

  • Braun nach Masse
  • Rot und Braun-Schwarz, mit einer Lüsterklemme

In dem Scheinwerfer:

  • Braun-Schwarz von Klemme 2 nach Klemme 15.

Die elektronische Zündung der BMW R50/2 von der Seite Die elektronische Zündung der BMW R50/2 von vorne

Ein Relais für die Hupe
Da ich die Lampe schon offen hatte und mit der Verkabelung herumgespielt habe, habe ich auch gleich das 6V Relais für die Hupe eingebaut. Verwendet wurde ein 5-poliges Autorelais.
Die Verdrahtung des Relais im Scheinwerfer:

  • Klemmen 86 und 30 an Klemme 30 (+6V) in der Lampe
  • Klemme 85 an HO (Hupenschalter)
  • Klemme 87 an Kabel HO (1,5 qmm, schwarz, zur Hupe)

An der Hupe wurde das schwarz-grüne Kabel (Klemme 15) abgeklemmt und gut isoliert.
Die freie Klemme der Hupe wurde mit einem kurzen Kabel auf Masse gelegt.
Jetzt ist die Hupe zu hören.

Details
Erstellt: 17. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

2021 Die Federung der BMW R50/2 wird überholt

Der R50/2 setzt vor allem in Linkskurven leicht auf. Auch bei schon mäßiger Schräglage. Der Ausleger des Hauptständers zieht dann schöne Striche in den Asphalt. Etwas Besserung brachte die Erhöhung der Federvorspannung. Jetzt sind es meine Fußspitzen, die als Erstes den Boden berühren.
Im September habe ich beschlossen, die Stoßdämpfer zu überholen und beim Auseinandernehmen habe ich gesehen, dass es wirklich nötig war.

BMW R50/2 Federbein mit dem Federspanner zerlegen

Die Federn der Stoßdämpfer waren fast alle unterschiedlich. Also fegte der Holländer zusammen, was noch in der Werkstatt herumlag. Auch die Silentblöcke waren alle verschlissen.

Hintere Federbeine der BMW R50/2 sind ausgebaut Unterschiedliche hintere Federn der BMW R50/2 Verschlissene Silentblöcke der hinteren BMW R50/2 Federbeine
Neben vier neuen Federn und Silentblöcken gab es noch ein paar neue Stoßdämpfer für vorne.

Details
Erstellt: 17. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

Die Winterpause 2019/20 mit der BMW R50/2 ist arbeitsintensiv

Die Winterpause 2019/20 war wieder sehr arbeitsintensiv.
Die Vergaser wurden bei einem Vergaserdienst komplett überholt, da sie nicht richtig eingestellt werden konnten.
Außerdem gab es neue Benzinleitungen.

BMW R50/2 mit überholtem linken Vergaser BMW R50/2 mit überholtem rechten Vergaser

Nach dem Einbau der überholten Vergaser ging der Motor beim plötzlichen Gasgeben aus.
Zuerst habe ich die Düsennadel höher gestellt (4. Position), aber ohne Erfolg.
Dann wechselte ich die Hauptdüse von 105 auf 110 und kontrollierte den Zündzeitpunkt. Dieser war verstellt und die Nase in der Nocke hatte sehr viel Spiel. Damit lief es schon besser.
Die Düsennadel kam dann in die 3. Position von oben und 105er-Hauptdüsen wurden wieder eingebaut. Mit 4 % CO läuft sie jetzt gut.

Das defekte linke Auspuffgewinde habe ich reparieren lassen.

BMW R50/2 mit demontiertem linken Zylinderkopf

Motor- und Getriebegehäuse mit Ambassador Fein bearbeitet.

BMW R50/2 Die rechte Gehäuseseite ist bereit mit Ambassador Fein bearbeitet

Ein neuer Navihalter wurde angefertigt. Dazu drehte ich eine Spezialschraube mit einer 25 mm Kugel am Ende. Ich habe mich für eine Holzkugel aus dem Baumarkt entschieden, da diese preiswert ist. Auf die Kugel passt dann der vorhandene RAM-Halter.

BMW R50/2 Navihalter Spezialschraube, Zeichnung und Drehteil BMW R50/2 Navihalter Spezialschraube an Gabelbrücke montiert BMW R50/2 Kabelverlegung unter dem Tank für den Navihalter

Da die R50/2 ein 6 Volt Bordnetz hat, habe ich einen 6V auf 12V Wandler angeschlossen. Dieser kam in ein Metallgehäuse, zusammen mit einem Schalter zum Abschalten des Wandlers. So wird verhindert, dass der Ruhestrom des Wandlers die Batterie tief entlädt.
Das Wandlergehäuse habe ich neben die Batterie geschraubt.

BMW R50/2 Einzelteile für die Wandler-Schaltbox BMW R50/2 Verkabelte Wandler-Schaltbox BMW R50/2 Befestigungsbohrung mit Gewinde für die Wandler-SchaltboxBMW R50/2 Die montierte Wandler-Schaltbox neben der Batterie

Weitere Arbeiten waren

  • Der Chromring des Tachos wurde erneuert, da er einen Sprung hatte.
  • Das Gewinde der Getriebeölablassschraube wurde nachgeschnitten.
  • Der Kabelbaum und die Gas- und Kupplungszüge wurden neu verlegt.
  • Der fehlende Seitenständer wurde ergänzt und ein neuer Hauptständer montiert.
  • Die modernen Vielzahnmuttern an den Zylinderfüßen wurden durch M10/SW14 Muttern ersetzt.
  • Das Batteriehalteblech wurde entrostet und neu lackiert.
  • Die Anschlüsse der Hupe wurden korrekt gecrimpt. Die Hupe ist immer noch zu schwach. Es muss ein Relais zwischengeschaltet werden.
Details
Erstellt: 17. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

Vergaser-Synchronanschlüsse bei der BMW R50/2 nachgerüstet

Da ich das leidige Thema der Synchronisation der Vergaser satthatte, habe ich mich entschlossen, Anschlüsse für Unterdruckuhren nachzurüsten. Dazu bekam jeder Vergaser im Ansaugbereich ein M5 Gewinde, das mit einer Schlitzschraube und einem Fiberring verschlossen wird.

BMW R50/2 Markierte Bohrung für Unterdruckanschluss BMW R50/2 Bohrung für Unterdruckanschluss BMW R50/2 Gewinde geschnitten für Unterdruckanschluss BMW R50/2 Bohrung für Unterdruckanschluss mit Schraube verschlossen
Hier kann ich bei Bedarf einen Schlauchstutzen einschrauben und mein Differenzdruckmessgerät anschließen. Damit lassen sich die Vergaser endlich sehr gut synchronisieren.

Details
Erstellt: 17. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

Mit der BMW R50/2 zum Ariel-Treffen 2019 in die Eifel

Vor der Abfahrt zum Ariel-Treffen in der Eifel wurden noch einige Kleinigkeiten erledigt.
Der Blinkerschalter war etwas zu tief montiert. Also habe ich neue Löcher gebohrt und mit passenden Gewinden versehen, um den Schalter höher anschrauben zu können.
Getriebeöl wurde nachgefüllt und der Bremszug geölt. Das Zündfunkenbild ist perfekt und eine Vergasereinstellung war nicht nötig. Ein Wackelkontakt des Standlichts wurde noch beseitigt.

Der Blinkerschalter der BMW R50/2 höher montiert

Das Ariel-Treffen bot einige schöne Ausfahrten an die Mosel, zur Festung Ehrenbreitstein und zum Radioteleskop Effelsberg. Übernachtet wurde im Hotel Forsthaus (https://www.hotel-forsthaus.com/). Ideal gelegen, mit schönen Zimmern, gutem Essen und einer Band am Abend.

Ariel Treffen 2019 Teilstrecke auf der Rhein-Fähre Ariel Treffen 2019 Am Wegesrand Ariel Treffen 2019 An der Mosel Ariel Treffen 2019 Band im Hotel Oberforsthaus

Das einzige Problem war die Vergasersynchronisation. Die hatte ich vorher nicht überprüft. Also wurde sie dynamisch während der Fahrt eingestellt. Es wurde etwas besser, aber nicht gut.

Details
Erstellt: 13. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2025

Mit der BMW R50/2 bei der International Jampot Rally 2019 in England

Die IJR 2019 fand im Mutterland des AJS & Matchless Owners Club, in der Grafschaft Norfolk statt. Die IJR war sehr nass ☹. Zum Glück sind Jan und ich mit dem Auto mit Anhänger über Hoek van Holland und Harwich angereist, denn besonders auf der Rückfahrt hat es in Strömen geregnet.
Vor Ort wurden die Motorräder abgeladen und ein paar Runden gedreht.

Mit der BMW R50/2 bei der IJR 2019 angekommen Ein typisch englisches Exponat bei der IJR 2019 Thatchers Gold, mein liebster Cider

Bei der Routenplanung wurde nicht so viel Wert auf schöne Straßen und Ziele gelegt. Am Freitag ein Café und ein Fish & Chips Stand am Meer. Am Samstag eine Halle mit einer Messie-Motorradsammlung.
Erst die Ausfahrt am Sonntag war trocken und einigermaßen schön. Sie führte uns nach Sheringham, wo gleichzeitig ein Oldtimertreffen und ein Stadtfest stattfanden.

Ausfahrt zum Meer bei der IJR 2019 Ausfahrt zum Stadtfest in Sheringham bei der IJR 2019

Die BMW R50/2 lief gut, hatte aber einige Probleme mit der Vergasersynchronisation. Dies zu beheben, wurde auf später verschoben.

Auf dem Rückweg besuchten wir noch das Old Buckenham Aerodrome (https://www.oldbuck.com/), das leider geschlossen war. Für uns wurde es aber geöffnet, da wir von weit her gekommen waren. Das Norfolk & Suffolk Aviation Museum (https://www.aviationmuseum.net/) entdeckten wir zufällig durch ein Hinweisschild am Straßenrand.

Aufnahme von Frankfurt nach der Bombadierung. Foto im Old Buckenham Aerodrome

Details
Erstellt: 13. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2025

Alternative (International) Jampot Rally 2018 mit der BMW R50/2

Die Internationale Jampot Rallye des AJS & Matchless Owners Club fand 2018 in Portugal statt. Das war einigen von uns zu weit und wir beschlossen, eine alternative IJR durchzuführen.

Wir quartierten uns im Kloster Obermarchtal ein, welches eine einfache Unterkunft mit Frühstück bietet. Von dort aus unternahmen wir Ausflüge in die nähere Umgebung und besuchten auch die Firma SMA RACING in Amstetten und bekamen eine Werksführung von Manfred Ströhle mit anschließendem Kaffee und Benzingesprächen.

Ausfahrt bei der Alternativen IJR 2018 Kloster Obermarchtal, Ausgangspunkt der Alternativen IJR 2018 Zwischenstopp bei der Alternativen IJR 2018

Die BMW R50/2 fuhr problemlos. Also waren keine größeren Arbeiten für die Winterpause angesagt.

Details
Erstellt: 13. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

Große Inspektion der BMW R50/2 im Winter 2017/18 mit Verbesserungen

Über den Winter wurden neben einer großen Inspektion weitere Verbesserungen durchgeführt.

Die Vergaser wurden mit Ultraschall gereinigt und die Flansche planiert. Das Ganze wurde mit neuen Dichtungen und Düsen wieder zusammengebaut.

Planen des BMW R50/2 Vergaserflansch BMW R50/2 rechter Vergaser BMW R50/2 linker Vergaser

Der Blinkerschalter, ein Universalschalter am Lenkerrohr, ist relativ weit entfernt und nur sehr unbequem zu bedienen.  Für den Schalter am Gasgriff gibt es einen Kunststoffadapter, der mit zwei Schrauben befestigt wird. Entsprechende Bohrungen mit Gewinde wurden angebracht.

BMW R50/2 anbringen der Bohrungen für den Blinkerschalter BMW R50/2 Einzelteile des Blinkerschalters

Außerdem habe ich eine vergrößerte Ölwanne eingebaut, die einerseits das Öl kühler hält und andererseits einem Ölmangel vorbeugt.
Gleichzeitig wurden noch einige defekte Gewinde der Ölwannenverschraubung repariert.

Reparatur der BMW R50/2 Ölwannengewinde Verlängerte Ansaugglocke der größeren BMW R50/2 Ölwanne BMW R50/2 mit größerer Ölwanne

Details
Erstellt: 13. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

2017 Mit der BMW R50/2 zum Ariel-Treffen im Spessart

Die erste Tour mit der R50/2 stand an. Das Ariel-Treffen im Spessart.
Da ich die kurze Strecke mit dem Motorrad zurücklegen wollte, fehlte mir noch eine Möglichkeit, das Gepäck zu verstauen. Zunächst kaufte ich mir den serienmäßigen Gepäckträger. Wegen der hinteren Federbeine gehen die üblichen Packtaschen leider nicht. Also suchte ich nach anderen Möglichkeiten und holte meinen alten Rimowa-Koffer vom Dachboden und suchte in der Holzwerkstatt nach geeigneten Reststücken, um einen Gepäckträger zu bauen.
Douglasien-Bretter und Nussbaumlasur zusammen mit einem alten Ledergürtel meiner Frau ergaben einen brauchbaren Kofferhalter.
Befestigt wird er mit drei Schrauben mit Kunststoffknauf, die in die Gewindebohrungen des Gepäckträgers geschraubt werden. So ist er schnell montiert und demontiert.

BMW R50/2 ist bereit für das Ariel-Treffen 2017 im Spessart Aufstellung zur Ausfahrt beim Ariel-Treffen 2017 Ariel-Treffen 2017 - Ausfahrt zur Wasserkuppe Rundflug um die Wasserkuppe beim Ariel-Treffen 2017

Details
Erstellt: 13. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2025

2017 Überarbeitung der BMW R50/2 Bremse

Wie sich später herausstellen sollte, war die Restaurierung der R50/2 durch einen Holländer eher eine Aufarbeitung für den Verkauf.
Es wurde nur das Nötigste gemacht, um das Fahrzeug restauriert aussehen zu lassen.

Als Erstes habe ich mir die Bremsen angesehen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Die Bremskraft war etwas hoch und die Bremswirkung eher gering.
Zum Vorschein kam eine schmutzige Bremse mit alten, genieteten Belägen und Schmierstoffmangel an allen Stellen.

Verschmutzte Bremse der BMW R50/2 Verschmutzter Bremsbelag der BMW R50/2

Der Bowdenzug wurde geölt und die Bremse komplett zerlegt, gereinigt, an den richtigen Stellen gefettet und mit neuen Bremsbelägen versehen.

Die BMW R50/2 Bremsplatte ist gereiningt und geschmiert Überholte und einbaufertige Bremsplatte der BMW R50/2

Die Bremsleistung war nun so, wie man es von der Konstruktion und dem Baujahr erwarten konnte.

Details
Erstellt: 13. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

BMW R50/2 Das Zündkerzensterben 2017-08

Kurze Zeit später kam ein Anruf und die R50/2 stand zur Abholung bereit. Mit Volldampf ging es Richtung Heimat, doch nach 10 km lief sie nur noch auf einem Zylinder. Ich fuhr weiter nach Hause und in der heimischen Werkstatt war der Fehler schnell gefunden: eine verschmorte Zündkerze. Da es sich um eine Hausmarke handelte, ging ich von einer schlechten Qualität aus. Also schnell zurück in die Werkstatt und neue besorgt.

Verschmorte Zündkerze aufgrund zu viel Frühzundung

Nach dem erneuten Durchbrennen einer Zündkerze wurde nach der Ursache gesucht, da nicht alle Zündkerzen defekt sein können. Der Fehler war ein gebrochener Anschlag der Zündverstellung. Dadurch wurde der Motor zu früh gezündet und so heiß, dass die Zündkerze schmolz. Durch das Fahren mit nur einem Zylinder wurde jedoch der Kolben des anderen Zylinders stark abgenutzt. Das nicht zündende Benzin hatte die Schmierung ausgewaschen. Der Händler baute einen neuen Kolben ein.

BMW R50/2 Kolben mit Laufspuren aufgrund von Ölmangel

Details
Erstellt: 07. August 2019
Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2025

BMW R50/2 Kauf – 2017-07

Wie ich schon an anderer Stelle auf dieser Website geschrieben habe, bin ich mit dem Fahrverhalten einer Vollschwingen-BMW sehr zufrieden. Nur meine R26 war etwas leistungsschwach. Ich musste sie immer am Limit fahren. Also machte ich mich auf die Suche nach einem Boxer und schaute bei meinem Händler in Frankfurt vorbei. Der hatte einen im Angebot, den ich mir sofort angesehen habe. Ein anderer Kunde war schneller und hatte sie schon reserviert. Allerdings war sie in keinem besonders guten Zustand. Es gab aber noch andere R50 in besserem Zustand, die aber auch etwas teurer waren.

BMW R50/2 beim Händler BMW R50/2 beim Händler BMW R50/2 beim Händler

Wir einigten uns relativ schnell auf eine schöne R50/2. Es gab noch neue Reifen, TÜV und H-Prüfung, Blinker und einige andere neue Teile.

Details
Erstellt: 07. August 2019
Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2025

Neueste Beiträge

  • Ungenaue Tankanzeige des Dacia Duster II
  • Drehmaschine – Meine Tipps an Einsteiger für einen erfolgreichen Start
  • Winterbastelei 2024/25 – Umfangreiches Webseiten Update
  • Drehmaschine – Anbau von Messlineale für x- und z-Achsen
  • Drehmaschine – Umbau auf stufenlose Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter

Meist gelesen

  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 05. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • BMW - 2-Ventiler - Ventilgeräusche des 2V-Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum