logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • -- Die Sammlung --
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
      • BMW F800R "Heidi"
      • BMW K1
      • BMW R26
      • BMW R50/2
      • BMW R61 "Karla"
      • BMW R75/5
      • BMW R90S
      • BMW R100RS - Mod. 78
      • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
      • Honda GB500 TT "Clubman"
      • Honda XL185S
      • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Lambretta V125 Special
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Dacia Duster II
    • Mercedes 300SEL (W126)
    • Saris H2
    • Saris Motorrad
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs

Saris ARBA 2000 Motorrad

Produktionsdatum: 1991, Fahrgestellnummer: XLG0ARBA2000A011xxx*, Erstzulassung: Juni 1991

gekauft am 13.05.2024

Ausführung:
Anhänger für Sportgeräte, Motorradtransporter, Auffahrschiene

  1. Home
  2. Saris MRD

Instandsetzung des Saris-Motorradanhängers

Mein erster Ansatz war, die wichtigsten Dinge zu reparieren, da die erste Reise nach England kurz bevorstand, und alles andere, was nicht „nice to have“ war, für später aufzuheben.

Zu den wichtigen Dingen gehörten der Ersatz der 20 Jahre alten Reifen, die Reparatur des rechten Radlagers und die Instandsetzung der Beleuchtung.
Nice to have wäre z.B. das Entfernen der hinteren Querstrebe zur besseren Beladung, eine breitere mittlere Standschiene mit Radwippe, da die Standschienen Reifen bis maximal 4 Zoll (ca. 10 cm) Breite aufnehmen. Das passt für meine Oldtimer, aber nicht für die F800R.
Auch eine längere Auffahrrampe, überall etwas neue Farbe und ein Topcase für Spanngurte mit Zubehör wären schön.

Wie immer, kam alles anders.

Ich begann mit dem Einbau eines neuen Anhängersteckers. Diesmal aber gleich einen 13-poligen Anhängerstecker, um mir den Adapter auf 7-polige Stecker zu sparen.
Es stellte sich heraus, dass die Leuchten innen durchgerostet waren und es mit neuen Abdeckgläsern nicht getan war. Auch die Verkabelung war brüchig und teilweise korrodiert.
Es wurde ein Anhängerbeleuchtungssatz inklusive Kabelbaum bestellt. Da die 5-Kammer-Leuchten jedoch größer waren, musste der hintere Teil des Anhängers umgestaltet werden. Die Halterungen der alten Leuchten wurden abgeflext, um Platz für die neuen Leuchten zu schaffen. Nachdem die Flex in Gang gesetzt worden war, wurden auch der Querträger und die Mittelschiene entfernt.

Die Elektrik des Saris ARBA 2000 Motorradanhängers soll repariert werden Der Saris ARBA 2000 Motorradanhänger von unten

Die Radlager wurden auf beiden Seiten erneuert. Dies war relativ kostengünstig, da es sich um Standardkugellager der Größe 6006 und 6205 handelte.

Die Bereifung wurde durch Kompletträder ersetzt, was kostengünstiger war und gleichzeitig die alten Räder als Reserveräder nutzbar machte.

Eine breite Mittelschiene mit Radwippe wurde eingebaut. Die schweren Edelholzbretter wurden durch Douglasienbretter ersetzt. Eine neue Kupplung, neue Reflektoren und zusätzliche Verzurrösen wurden angebracht. Auch eine längere und klappbare Auffahrschiene wurde angebracht.

Natürlich bekam der Anhänger auch einen neuen Anstrich und alle verrosteten Schrauben und Muttern wurden ersetzt.

Der Saris ARBA 2000 Motorradanhänger ist fast fertig Neue Kupplung und Stecker des Saris ARBA 2000 Motorradanhängers

Wegen der kurzen Deichsel, passte das vorgesehene Topcase leider nicht. Aber ich fand zwei gebrauchte Munitionskisten, die genau in die Lücken des Rahmens passten. Diese wurden mit angenieteten Winkeln montiert und abschließbar gemacht.

Alles in allem also ein kompletter Neuaufbau des Motorradanhängers innerhalb von 2 Wochen und somit rechtzeitig fertig für die erste Tour nach England.

Der Saris ARBA 2000 Motorradanhänger ist beladen und bereit für die Englandreise

Wie sich nach der Englandreise herausstellt, ist der Tempo 100 Halter etwas ungünstig angebracht und die Auffahrrampe hat im beladenen Zustand keinen Platz mehr auf dem Anhänger. Hier muss ich noch einmal nachbessern.

Details
Erstellt: 30. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 30. Januar 2025

Kauf des Saris ARBA 2000 Motorradanhängers

Für 2024 hatte ich zwei Touren in England geplant.
Das AOMCC Jahrestreffen in Tewkesbury mit Markus und eine Tour durch Südengland mit Jan.

  • Für das Ariel-Treffen wollten wir mit den Motorrädern auf dem Anhänger bis nach Dieppe fahren und dann auf Achse weiter zum Treffen.
  • Bei der Tour nach Südengland werden die Motorräder die ganze Strecke auf dem Anhänger transportiert und dann vor Ort für verschiedene Touren abgeladen.

Für diese beiden Touren müssen wir jeweils für 14 Tage einen Anhänger mieten, da unsere eigenen Anhänger nicht optimal geeignet sind. Bei einer Anhängermiete von 4 Wochen kann man auch über die Anschaffung eines Motorradanhängers nachdenken.

Diesen Gedanken habe ich bei unserem Stammtisch geäußert, mit der Einschränkung, dass ich keinen festen Stellplatz für einen zusätzlichen Anhänger habe.

Die Lösung war schnell und einfach gefunden. Jochen hatte noch einen alten Motorradanhänger, den er mir überlassen würde. Und wenn ich den Anhänger nicht brauche, kann er bei ihm stehen bleiben. Das war doch mal ein Angebot!
Der Begriff „Kauf“ ist daher etwas unglücklich gewählt.

Saris ARBA2000 von schräg hinten

Ich holte den Anhänger dann ab, um die nötigen Reparaturen durchzuführen und ihn für die Englandreisen vorzubereiten.
Wie die Bilder erahnen lassen, bedarf es dazu einiger Anstrengungen.

Saris ARBA2000 von Hinten Deichsel des Saris ARBA2000  Saris ARBA2000 von der Seite

Details
Erstellt: 26. Dezember 2024
Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025

Neueste Beiträge

  • Ungenaue Tankanzeige des Dacia Duster II
  • Drehmaschine – Meine Tipps an Einsteiger für einen erfolgreichen Start
  • Winterbastelei 2024/25 – Umfangreiches Webseiten Update
  • Drehmaschine – Anbau von Messlineale für x- und z-Achsen
  • Drehmaschine – Umbau auf stufenlose Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter

Meist gelesen

  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 05. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • BMW - 2-Ventiler - Ventilgeräusche des 2V-Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum