- überarbeitete Version 2025-01 -

Wussten Sie, dass bei deutschen Fahrzeugen aus der Nachkriegszeit die Kabelfarbe manchmal sehr genau den Zweck des Kabels verrät?

Hier eine kleine Liste der gebräuchlichsten Kabelfarben und ihrer Verwendung:
(die erste Farbe ist die Grundfarbe, die zweite Farbe ist der Markierungsstreifen)

Farbe

Verwendung

braun

Masse

rot

Dauerplus

schwarz

Plus über Zündschloss geschaltet

schwarz-weiß

Blinker links

schwarz-grün

Blinker rechts

schwarz-violett

Scheibenwischer

schwarz-gelb

Hupe

schwarz-rot

Bremslicht

gelb

Scheinwerfer Abblendlicht rechts

gelb-schwarz

Scheinwerfer Abblendlicht links

weiß

Scheinwerfer Fernlicht rechts

weiß-schwarz

Scheinwerfer Fernlicht links

grau

Rücklicht / Standlicht rechts

grau-schwarz

Rücklicht / Standlicht links

grau-rot

Instrumentenbeleuchtung

blau-weiß

Fernlichtkontrolle

blau-rot

Lichtmaschine Ladekontrolle

blau-schwarz

Tankgeber / Tankanzeige

 

Für Vorkriegsfahrzeuge kann keine einheitliche Kabelfarbe für bestimmte Verbraucher angegeben werden. Viele Hersteller verwendeten nur schwarze Kabel, z.B. Citroën bis in die 60er Jahre, andere verwendeten von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedliche Kabelfarben oder sogenannte Einheitskabel (BMW Vorkrieg oft gelb-rot oder gelb-grün).

Englische Fahrzeuge mit Lukas-Elektrik hatten immer eine völlig andere Farbcodierung, nicht zuletzt, weil die Fahrzeuge Plus an der Karosseriemasse angeschlossen hatten!

Welche Kabelquerschnitte für welche Verbraucher?

Wer in seinem Schaltplan keine Angaben zum Kabelquerschnitt findet, stellt sich oft diese Frage.

Als Faustregel gilt: Bei 6-Volt-Systemen immer einen größeren Kabelquerschnitt verwenden als bei 12-Volt-Systemen üblich (statt 1,0 qmm also 1,5 qmm). Bei alten Motorrädern ist die Frage nach der Kabelstärke noch recht einfach zu beantworten: Sind Lichtmaschinen mit weniger als 40 oder 50 Watt verbaut, reichen 1,5qmm Kabel in jedem Fall, auch bei 6 Volt. Auf Nummer sicher geht, wer das Hauptkabel, also die Zuleitung von der Batterie oder der Lichtmaschine, dicker wählt. Denn in diesem Kabel fließt der gesamte Strom, der erst später im Lichtschalter oder Sicherungskasten auf weitere Stromkreise verteilt wird.

Die Leitungen von der Batterie direkt zum Anlasser sollten natürlich immer möglichst groß dimensioniert sein. Hier fließen beim Starten mit Abstand die größten Ströme. Bei Pkw keine Leitungen unter 16 qmm verwenden, besser 25 qmm oder 35 qmm.

Weitere Details zu Kabelquerschnitten in Bezug Strombelastung und Länge in dem Beitrag Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 9. Kabelquerschnitte für Auto, Motorrad und Traktor.

Klemmenbezeichnungen

Nach DIN 72552 (Auszug, eine umfangreichere Liste in dem Beitrag Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 10. Klemmenbezeichnungen bei Auto, Motorrad und Traktor.

Klemmenbezeichnungen sind nicht gleichzeitig Leitungsbezeichnungen, da an beiden Enden einer Leitung Verbraucher mit unterschiedlichen Klemmenbezeichnungen angeschlossen sein können.

Nachfolgend eine Liste der gebräuchlichsten Klemmenbezeichnungen:

Klemme

Bedeutung

1

Zündspule Niederspannung

4

Zündspule Hochspannung

15

Geschaltetes Plus

17

Glühstartschalter Starten

19

Glühstartschalter Vorglühen

30

Eingang von Batterie Plus

31

Rückleitung an Batterie Minus oder Masse

49

Blinkgeber Eingang

49a

Blinkgeber Ausgang

50

Anlasser (Magnetschalter)

54

Bremslicht

55

Nebelscheinwerfer

56

Scheinwerfer (Zuleitung Lichtschalter)

56a

Fernlicht und Fernlichtkontrolle

56b

Abblendlicht

57

Standlicht

58

Begrenzungs-, Schluss-, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung

 

Wie viele Kabel passen in welchen Rohrdurchmesser?

Eine häufig gestellte Frage ist, wie viele Kabel in welchem Isolier- oder Schrumpfschlauch verlegt werden können. Grundsätzlich gilt: Je länger der Schlauch ist, in den die Kabel eingezogen werden sollen, desto größer muss der Sicherheitsfaktor sein. Lieber ein größeres Rohr wählen, als später feststellen zu müssen, dass die Kabel auf halber Strecke stecken geblieben sind. Hilfreich ist in jedem Fall ein gutes Gleitmittel, wie z.B. Silikonspray.

Nachfolgend eine Übersichtstabelle:

Innendurchmesser
des Schlauches

Anzahl Kabel
mit 1,0 qmm

Anzahl Kabel
mit 1,5 qmm

Anzahl Kabel
mit 2,5 qmm

3 mm

1

1

0

4 mm

2

1

1

5 mm

3

2

1

6 mm

4

3

2

7 mm

5-6

4

3

8 mm

7

5

3

9 mm

8

6

4

10 mm

12

8

6

12 mm

16

12

8

14 mm

25

16

12

16 mm

30

20

16

Bitte beachten Sie: Diese Werte sind nur Empfehlungen und basieren auf den Kabeldurchmessern der älteren und dicker isolierten Fahrzeugleitungen.
In der Regel erhalten Sie etwas dünnere, modernere FLRY-Leitungen.
Dadurch kann oft die nächstkleinere Schlauchgröße verwendet werden.

Nach Unterlagen von Kabel-Schmidt (http://www.kabel-schmidt.de) und von „Technische Unterrichtung, Schaltzeichen und Schaltpläne der Kraftfahrzeugelektrik“ der Robert Bosch GmbH.