Bei der Reparatur oder Neuverlegung von Kabelbäumen stellt sich schnell die Frage „Welchen Kabelquerschnitt verwende ich?“.

Einen Hinweis geben die Schaltpläne der Hersteller, in denen der Kabelquerschnitt (meist) angegeben ist. Hier sieht man, welcher Kabelquerschnitt für eine Funktion gewählt wurde. Dies kann als Anhaltspunkt für elektrische Ergänzungen oder neue Schaltpläne dienen.

Fehlen diese Angaben oder ist kein Schaltplan vorhanden, kann man die Angaben aus ähnlichen Schaltplänen verwenden oder die erforderlichen Kabelquerschnitte anhand der Angaben der Kabelhersteller selbst berechnen. Dies wird jedoch schnell kompliziert, da neben Spannung und Strom auch Länge und Umgebungstemperatur berücksichtigt werden müssen. Und auch ein Sicherheitszuschlag sollte berücksichtigt werden.

Hier helfen die unten stehenden Tabellen.

Sie geben Richtwerte in Abhängigkeit von Strombelastung und Leitungslänge. Der Sicherheitszuschlag berücksichtigt die Temperatur.

Ich verweise noch einmal auf Teil 1. Einführung, der die grundlegenden Zusammenhänge von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung behandelt, auf Teil 5. Das kleine 1x1 der Kfz-Kabel und auf „Technische Unterrichtung, Schaltzeichen und Schaltpläne der Kraftfahrzeugelektrik“ der Robert Bosch GmbH.

Wie liest man die Tabellen?

Zuerst muss die benötigte elektrische Leistung oder der Strom, der durch das Kabel fließen soll, bestimmt werden. Mit der erforderlichen Kabellänge wird dann der entsprechende Wert aus der Tabelle entnommen. Die Hintergrundfarbe gibt einen Hinweis auf die Eignung.

Grün - Leitungsquerschnitt ohne Einschränkung empfohlen
Gelb - Leitungsquerschnitt für kurzzeitige Belastung (z.B. Anlasserstrom)
Rot - Leitungsquerschnitt nur für Impulsbelastung geeignet

Tabelle für 12 V Bordnetze (bitte anklicken)

Kabelquerschnitte für 12 V Bordnetze

Tabelle für 6 V Bordnetze (bitte anklicken)

Kabelquerschnitte für 6 V Bordnetze