logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • -- Die Sammlung --
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
      • BMW F800R "Heidi"
      • BMW K1
      • BMW R26
      • BMW R50/2
      • BMW R61 "Karla"
      • BMW R75/5
      • BMW R90S
      • BMW R100RS - Mod. 78
      • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
      • Honda GB500 TT "Clubman"
      • Honda XL185S
      • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Lambretta V125 Special
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Dacia Duster II
    • Mercedes 300SEL (W126)
    • Saris H2
    • Saris Motorrad
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs

BMW R100RS

Produktionsdatum: Juni 1980, Fahrgestellnummer: 6099xxxR100RS, Erstzulassung: 15.06.1981

gekauft am 11.08.2007 mit 46.827 km
verkauft am 10.08.2014 mit 53.000 km

Ausführung:
Schweizer Modell, S-Sitzbank, Ölkühler, Krauser Koffersatz, Scheibenbremse hinten, Gussräder

  1. Home
  2. BMW R100RS - Mod. 79

Blau-Silberne R100RS umgebaut

Der neue Besitzer der Blau-Silbernen hat mir mal ein Bild des jetzigen Umbaustandes zugemailt.

Die RS-Verkleidung und das hintere Schutzblech wurden demontiert.

Die vorderen Blinker wurden an den Halteösen der Signalhörner befestigt. Ein kombinierter Rücklicht-/Nummernschild-Halter trägt auch die hinteren Blinker. Es wird so ein optischer Abschluss geschaffen der das demontierte Schutzblech ersetzt.

Der Lampenhalter nimmt auf der linken Seite auch das Zündschloss auf. Optisch ist das meiner Meinung nach nicht so gut gelungen.

Der Lenker erhielt an den Enden Lenkergewichte und auf der linken Seite einen Rückspiegel. So möchte ich auch bei meinem Umbau vorgehen. Allerdings mit einem breiteren und etwas höheren Lenker und mit Spiegeln auf beiden Seiten.

Zwei Endschalldämpfer von Hattech ersetzen die originalen von Zeuna.

R100RS Umbau

Insgesamt schon ein gelungener Anfang. Mit ein paar verbesserungswürdigen Punkten im Bereich der Instrumente, des Lenkungsdämpfers und Lampenhalters.

Details
Erstellt: 09. Oktober 2016
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

Die Blau-Silberne ist verkauft

Nun hat auch die blau-silberne R100RS eine neue Heimat gefunden.

Als Schweizer Erstauslieferung ist sie jetzt über den Umweg Rhein-Main-Gebiet in die Heimat der Marke zurückgekehrt.
Sie teilt sich die Garage mit einer weiteren R100RS und wird von einem Mitarbeiter des Herstellers gefahren.

BMW R100RS von 1979

Details
Erstellt: 11. August 2014
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

BMW R100RS, verbessert, 53t km, Bj 1979, verkauft

Diese BMW R100RS hat die gesuchte Motorsportlackierung, die es nur 1979 in begrenzter Stückzahl gab.

Sie ist eine Originalauslieferung in die Schweiz und wurde dort von 2 Vorbesitzern gefahren.
Leider hatte sie lange Zeit eine falsche Vergasereinstellung. Durch die zu fette Einstellung verschlissen Kolben, Zylinder und Auslassventil über das normale Maß hinaus. Dies führte zu einer Motorüberholung und einem Umbau auf Bleifrei mit weniger als 50t km. Weitere Verbesserungen wurden vorgenommen.
So hat der neue Besitzer eine R100RS, die technisch absolut top ist und nur wenige Kilometer auf dem Tacho hat. Sie ist prädestiniert für den Erhalt dieses seltenen Modells oder die optimale Basis für einen Umbau.
Bitte bedenken Sie, dass bei günstigeren Angeboten im Internet die Optimierungen noch für viel Geld durchgeführt werden müssen, bei meist höherer Laufleistung.

Baujahr 1979
Erstzulassung 1981
Schweizer Modell - 2007 nach DE importiert

Schweizer Fahrzeugausweis vorhanden. Muss nur vorgeführt werden.

KILOMETERSTAND 52.800
TÜV neu (08/15),
Inspektion neu
Zubehör: Koffer, original Drahtschloss, evtl. Prallplatte mit Navi-Halterung (+€100)

Viele Verbesserungen:

  • Zylinderkopf Premium Motorüberholung Israel.
  • Bleifrei-Umbau, neue Ventile mit Federn, Brennräume angepasst (ausgelitert)
  • Neue geräuscharme Kipphebel mit einteiligen Kipphebelböcken und leichteren Ventileinstellschrauben.
  • Zylinder gehont und neue Wössner-Kolben
  • Außen verschraubte, runde Ventildeckel
  • Vergaser überholt, mit neuen Düsen und Membranen
  • Motorentlüftung nach außen verlegt
  • Neuer HBZ am Lenker mit neuen Gaszügen, neuer Bremssattel hinten und Stahlflexbremsleitungen
  • Ikon Federbein, Würth Gabelfedern, Telefix Gabelstabilisator
  • Neuer Lima Rotor, elektronischer Regler, AGM Batterie und Silent-Hektik Zündkabel

Kleinere optische Mängel und ein Schaden an der Verkleidung.

BMW R100RS, Cockpit mit Navi-HalterBMW R100RS, Ansicht von linksBMW R100RS, Ansicht von rechtsBMW R100RS, Ansicht von vorne und hintenBMW R100RS, kleine Beschädigung an der Verkleidung

 

Details
Erstellt: 14. August 2013
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

Navi-Halter für BMW

Nachdem ich mir ein schönes Navigationsgerät für mein Motorrad gegönnt hatte, gefiel mir die Befestigung mit der RAM-Halterung nicht. Dazu musste nämlich die Prallplatte demontiert und der Verstellknauf des Lenkungsdämpfers "frei" montiert werden.

Also schnell ein Blech-Biegeteil konstruiert und ein Kartonmodell gebaut. Nachdem das einigermaßen passte - der Lenkungsdämpfer-Knauf sollte voll funktionsfähig und auch noch abnehmbar sein - wurde das Ganze aus Aluminium gefertigt.
Etwas schwarz lackiert und dann mit Klettband und vier Blechschrauben an der Prallplatte befestigt.

Das Ergebnis ist auf den Bildern zu sehen:

Navi-Halter für BMW Navi-Halter für BMW

Die Zeichnung ist im Download-Bereich.

Details
Erstellt: 20. Juli 2011
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

BMW Tacho-Defekt

Der Tachoschaden hatte sich lange angekündigt.

Nachdem die Tachonadel immer wieder unmotiviert ausschlug - bei 50 km/h auf 150 km/h - war es bei einer Dienstreise nach Bad Kissingen so weit. Die Tachonadel brach ab.

Nach Rücksprache mit dem 2-Ventiler-Forum war klar, dass eine Reparatur nicht mehr sinnvoll möglich war. Aber das Glück war mir hold.
User ManzkeM hatte noch einen guten gebrauchten für mich.

Alter und neuer Tacho der R100RS

Der Tachostand wurde von Michael so eingestellt, dass ich die Änderung nicht weiter dokumentieren muss. Die +3 km waren die Sicherheitsmarge für den Fall, dass ich vor der Montage noch tanken muss.

Nachdem alles montiert war, wurde am Wochenende eine kleine Probefahrt gemacht. Der Tacho funktioniert einwandfrei :-)
Nur Tom blieb mit seiner R100RT-Naked liegen. Er hatte keine Lima Funktion mehr und die Q ist ausgegangen.
Nach langem Messen und Probieren stellte sich als Ursache ein Kontaktfehler der Ladekontrollleuchte im Instrument heraus. Das Flexkabel lag nicht richtig an den Kontakten an. Dadurch hatte die Lima keinen Strom für die Grundanregung und wollte nicht funktionieren.

Details
Erstellt: 15. August 2010
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

BMW R100RS - Februar 2008 - Vergaser, Schaltung und Dichtflächen

Während die Zylinder und Zylinderköpfe bei Motoren-Israel zur Überholung waren, begann ich mit der Überholung der Vergaser. Sie wurden gereinigt und mit neuen Düsen, Düsennadeln, Membranen und Dichtungen versehen.
Unterdruckkolben, Membran und Dom alte Vergaserkleinteile Teilzerlegter Vergaser

Auch der Schalthebel hatte zu viel Spiel, da er eingelaufen war. BMW hat ein Nadellager mit der Teilenummer 23 131 238 422. Ich habe mich aber entschlossen, eine Messingbuchse einzubauen, da so das Lager geschmiert bleibt und keine Gefahr besteht, dass die Nadeln rosten.
Ausgebüchster Schalthebel Spielfreie Schalthebelmechanik und Gletter-Gadget

Als ich die Teile bei Motoren-Israel abholte, hatte ich sie mir nicht genau angesehen. Zu Hause habe ich bei genauerem Hinsehen festgestellt, dass die Bolzen für die Ventildeckel fehlten und die Dichtflächen zum Ventildeckel beim Sandstrahlen nicht abgedeckt wurden. Die Schrauben wurden nachgeschickt. Die raue Dichtfläche ist Standard, sagte mir Frau Israel, denn mit genügend Dichtmasse montierte Ventildeckel sind dann auch dicht. Nur wenn der Zylinderkopf verzogen ist oder auf ausdrücklichen Wunsch (Extrakalkulation) wird geplant. Meiner Meinung nach sollten Dichtflächen auch "glatt" sein, damit sie abdichten können. Wir haben uns kulant geeinigt - ich hatte nochmal 2h Autofahrt und Fa. Motoren-Israel eine halbe Stunde Arbeit für das Planen der Dichtflächen.
Also: Bei Motoren-Israel immer vorher sagen, dass man Dichtflächen haben will und keine Berg- & Talbahn.
So wurden die Dichflächen geliefert Die Dichflächen nach dem Planen

Der Zusammenbau ging dann recht schnell. Zuerst die neuen Wössner-Kolben in die Zylinder geschoben, dann das Ganze auf die Stehbolzen des Motors geschoben und die Pleuelbolzen montiert. Das ist einfacher, als wenn man zuerst die Kolben mit den Pleuel verbindet und dann versucht, die Kolben mit den Ringen heil in die Zylinder zu bekommen.
Kolben im Zylinder wird zum Pleul geschoben Montierter Zylinder und Zylinderkopf

Details
Erstellt: 24. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

BMW R100RS - Januar 2008 - HBZ auf Modell 81 umgebaut

Angefangen habe ich mit der Gabel. Erst mal die Standrohre raus und die kurzen Gummiköpfe der 81er-Modelle montiert. Sieht mit der Telefix einfach besser aus.

Das Gabelöl war auch viel zu dickflüssig, wie ich schon vermutet hatte. Da die Gabel zwar straff ist (wahrscheinlich progressive Federn von Wirth), aber viel zu träge anspricht.
Jetzt ist SAE5 von Castrol drin. Damit sollte es gehen.

BMW R 100 RS Messen des Scheibenschlags
Da die Gabel beim harten Bremsen stark gewackelt hat, habe ich sicherheitshalber den Schlag der Bremsscheiben gemessen. Links 0,1 mm und rechts 0,08 mm. Also innerhalb der Toleranz.

BMW R 100 RS ohne Gabel
Die Grigat-Gabelbrücke habe ich nicht montiert, da der Instrumententräger zusätzliche Bohrungen benötigt, für die die Gabelbrücke zu schmal ist. Ich werde sie an meine Goldene montieren, da ich dort sowieso ein festes Armaturenbrett montieren werde.

Als nächstes würde ich den Hauptbremszylinder unter dem Tank ausbauen. Da der Deckel undicht war, lief Bremsflüssigkeit aus und ließ den Rahmen rosten. Also noch etwas Rost entfernt und schwarz lackiert.

Der neue Hauptbremszylinder am Lenker nimmt aber nur einen Gaszug auf, also musste noch auf die Gaszüge nach Modell 81 mit dem Verteiler unter dem Tank umgebaut werden.

Die Montage des neuen Bremsverteilers und der Stahlflexleitungen war einfach.

BMW R 100 RS mit Hauptbremszylinder unter dem TankBMW R 100 RS ohne Hauptbremszylinder unter dem Tank
Die Kabel des Bremslichtschalters musste ich etwas verlängern, da er jetzt nach hinten zeigt und nicht mehr zum Lenkkopf. Auf dem Bild sieht man auch den neuen elektronischen Regler (€32,50 aus Israel).

Das Entlüften der Bremsanlage dauerte dann 1,5 Stunden mit der Vakuumpumpe, da die Stahlflexleitungen doch sehr dünn sind.

Als Nächstes wurden die Köpfe und Zylinder ausgebaut.
Die Bilder zeigen es deutlich. Der Motor lief viel zu fett (durch die Ausspülungen an den Rändern) und zu heiß durch Frühzündung (weiße Ablagerungen am Auslass).
Jetzt sind sie zur Überholung bei Motoren-Israel.

BMW R 100 RS ZylinderköpfeBMW R 100 RS Zylinder und Kolben

Auch die Vergaser zeigten das erwartete Bild. Stark verölt und verschmutzt.
Aber neue Düsen, Federn, Membranen und Dichtungen liegen schon bereit. Kleinere Teile kann ich im Ultraschallbad reinigen, der Rest wird mit Bremsenreiniger und Lappen gesäubert.

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

BMW R100RS - Dezember 2007 - Arbeitsliste

Die Blau-Silberne hat ihren Platz auf der Hebebühne mit der AJS 31 getauscht. Dies soll aber nur ein kurzes Intermezzo sein, denn die Blau-Silberne muss so schnell wie möglich wieder einsatzbereit sein.

Folgende Arbeiten stehen an:

  • Umbau auf Hauptbremszylinder am Lenker statt unter dem Tank.
  • Stahlflexbremsleitungen vorne und hinten. Die hintere Bremsleitung ist laut Banderole von 1980. Wird also Zeit.
  • Kurze Gabelbrücken der Modelle ab 81, für die Montage des Telefix-Gabelstabilisators.
  • Montage der Grigat-Gabelbrücke. Das ist eine gefräste untere Gabelbrücke. Dadurch müssen die Standrohre etwas weiter nach oben geschoben werden. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt etwas nach vorne und auch der Lenkwinkel wird steiler.
  • Die Zylinderköpfe werden auf Dichtigkeit geprüft und gegebenenfalls überholt.
  • Die Vergaser werden gereinigt und mit neuen Düsen, Membranen usw. versehen. Die Vergasereinstellung wird im Fahrversuch weiter optimiert.
  • Die Motorentlüftung wird vom Luftfilter entfernt, damit die Vergaser nicht verölen.
  • Der Schalthebel soll durch ein Nadellager spielfrei werden.
  • Der Bremshebel erhält eine Bronzehülse, um das Spiel zu verringern.
Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

BMW R100RS - September 2007 - Falsche Einstellung

Inzwischen habe ich genauer hingeschaut. Die Zündung war viel zu früh, der Vergaser zu fett eingestellt.
Die Schweizer hatten wohl auch etwas zu viel Kraft. Einige Gewinde sind gequetscht. Das Gewinde am Antrieb habe ich von Uli's machen lassen (ging am schnellsten, da ich unterwegs war). Der Rest kommt nach und nach.
Die Bremsen sind super. Hätte nicht gedacht, dass die Pendelsattel-Bremsen so gut sein können. Jetzt merkt man erst richtig die weiche Gabel. Telefix und Grigat-Gabelbrücke sind bereit zum Einbau. Dann sollte es besser werden.

Der Auslass mit Ablagerungen

Ich muss auch noch an der Vergaserabstimmung arbeiten. Insgesamt läuft er zu fett. Ich werde mir einen neuen Düsensatz mit Nadel besorgen und das Thema angehen.
An die Zylinderköpfe muss ich im Winter auch noch ran. Habe durch den Auspuff geschielt und gesehen, dass am Auslassventil ein dicker weißer Belag ist - wie verkalkt. Ist natürlich verbrannte Ölkohle. Werde der Ursache auf den Grund gehen und ggf. die Köpfe komplett überholen (und dabei ein wenig optimieren).

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

BMW R100RS - August 2007 - Bestandsaufnahme

Ich habe gleich einen kurzen Check gemacht.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter unter dem Tank war zu voll, der Luftfilter verölt und die Zündkerzen verrußt. Die Ölstände sind in Ordnung.

Am Freitag wird ein Kurzzeitkennzeichen geholt und am Samstag geht’s zum TÜV zur Vollabnahme. Montag dann zur Zulassung. So jedenfalls mein Plan.

Und es hat geklappt - TÜV und Zulassung ohne Probleme.

Details
Erstellt: 19. Mai 2008
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

BMW R100RS - Mod. 79 Kauf

Tja … mal wieder in den Ferien beim Stucki vorbeigeschaut und schon habe ich eine BMW mehr. Neue Bremsen, Reifen und Lima haben mir den Kauf schmackhaft gemacht. Und natürlich der Preis.

Da sie noch keine 30 Jahre auf dem Buckel hat, kann ich sie nicht auf mein 07er-Kennzeichen anmelden. War aber sowieso nicht geplant. Ich wollte mal wieder ein Motorrad mit schwarzer Nummer haben. Ohne Fahrtenbuch und ohne Einschränkungen.

Details
Erstellt: 11. August 2007
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2024

Neueste Beiträge

  • Ungenaue Tankanzeige des Dacia Duster II
  • Drehmaschine – Meine Tipps an Einsteiger für einen erfolgreichen Start
  • Winterbastelei 2024/25 – Umfangreiches Webseiten Update
  • Drehmaschine – Anbau von Messlineale für x- und z-Achsen
  • Drehmaschine – Umbau auf stufenlose Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter

Meist gelesen

  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 05. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • BMW - 2-Ventiler - Ventilgeräusche des 2V-Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum