Honda XL185S - März 2003 - erste Tests
Die XL185S ist so weit zusammengebaut. Was noch fehlt, ist die Inbetriebnahme. Hier kam mir die Ducati in die Quere. Aber ich habe zumindest mal getestet, ob aus der selbstgebauten CDI-Einheit ein Zündfunke kommt. Er kommt.
Was mir nicht gefällt, ist der Kickstarter. Er lässt sich schwammig treten und kommt nicht ganz hoch, wenn ich ihn nicht falsch zusammengebaut habe.
- Details
Honda XL185S - Frühjahr 2002 - Nicht fahrbereit
Jetzt steht die XL185S auf der Hebebühne und hat die AJS verdrängt. Zusammen mit der XL250S sind sie die idealen Urlaubsmotorräder für meine Frau und mich. Wir wollten die beiden Enduros auf den Anhänger laden und nach Südfrankreich fahren.
Leider hat das nicht geklappt. Der Urlaub 2002 wird nun doch mit Freunden und der K1 gemacht.
- Details
Honda XL185S - Die ersten Jahre
Ich begann sofort mit dem Nachbau der CDI-Einheit und dem Zusammenbau des Motors. Der Test der selbstgebauten CDI schlug jedoch fehl, da der Kickstarter blockierte. Anscheinend hatte ich den Motor nicht richtig zusammengebaut. So stand die XL bis März 2002 still.
Inzwischen hat Le Michi auch eine CDI-Variante gebaut. Nach ausgiebigen Tests werde ich den Schaltplan hier veröffentlichen.
- Details
Honda XL185S Kauf
Die XL185S wurde 1983 vom Bruder eines Freundes gekauft. 1995 hat mein Freund das Motorrad übernommen.
Er fuhr sie 2 Jahre und hatte dann eine Motorrevision (Zylinderkopfdichtung, ...). Er bot mir die Honda mit defekter CDI-Einheit und verstellter Steuerkette zum Kauf an. Da der Preis dem Zustand entsprach, ich noch Platz in der Garage hatte und die XL185S ein schönes kleines Motorrad ist, kaufte ich sie ihm ab.
- Details