logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • -- Die Sammlung --
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
      • BMW F800R "Heidi"
      • BMW K1
      • BMW R26
      • BMW R50/2
      • BMW R61 "Karla"
      • BMW R75/5
      • BMW R90S
      • BMW R100RS - Mod. 78
      • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
      • Honda GB500 TT "Clubman"
      • Honda XL185S
      • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Lambretta V125 Special
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Dacia Duster II
    • Mercedes 300SEL (W126)
    • Saris H2
    • Saris Motorrad
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs

BMW R61 "Karla"

Produktionsdatum: 1939, Fahrgestellnummer: 52xxxx, Erstzulassung: 01.07.1939

gekauft am 06.12.2014 mit 169 km
verkauft am 17.03.2022 mit 310 km

Ausführung:
Modell mit Beiwagen aus einer Sammlung. Geschichte und Authentizität unbekannt - wahrscheinlich aus Ersatzteilen zusammengesetzt.
Beiwagen mit "Ideal" Beiwagenscheibe und "Aff" Gepäckträger. Soziussitz für Gepäckträger vorhanden.

  1. Home
  2. BMW R61 "Karla"

Die R61 wird (ist) verkauft

Ich habe beschlossen, die Anzahl meiner Motorräder weiter zu reduzieren. Die täglichen Kurzstrecken fahre ich mit der Lambretta. Mit der R50/2 und der R75/5 als Reisemotorräder, der F800R als modernes Motorrad und der R100 RS als Projekt habe ich genug Motorräder.

Somit wurde die BMW R61 Ende 2021 inseriert und im März 2022 an einen Liebhaber in die Tschechische Republik verkauft.

BMW R61 mit Beiwagen, Ansicht von vorne rechts BMW R61 mit Beiwagen, Ansicht von hinten links Nummernschild von Hessen-Nassau an der BMW R61

Details
Erstellt: 05. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 05. Januar 2025

2019 Die BMW R61 ist soweit fertig

Alle wichtigen Reparaturen sind erledigt, aber zum Fahren komme ich nicht. Deshalb kommt die R61 erst einmal in die Außengarage, damit sie in der Scheune nicht im Weg steht. Ein Motorrad mit Beiwagen nimmt schon viel Platz weg.

BMW R61 mit Beiwagen, Ansicht von vorne rechts BMW R61 mit Beiwagen, Ansicht von vorne BMW R61 mit Beiwagen, Ansicht von links vorne

Details
Erstellt: 05. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 05. Januar 2025

2017 Das Problem mit dem R61 Getriebe wird gelöst

Nachdem zwei Reparaturen keinen Erfolg brachten und ich endlich fahren wollte, fand ich eine zugegebenermaßen nicht ganz billige Lösung. Ich kaufte ein generalüberholtes Getriebe der R50/2, welches der direkte Nachfolger des Vorkriegsgetriebes ist und mit nur wenigen Änderungen auf diesem basiert.
Dieses Getriebe erhielt dann den großen Luftfilter der R69.

BMW R61 mit R50/2 Getriebe

Details
Erstellt: 05. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 05. Januar 2025

2016 BMW R61 Getriebeüberholung die Zweite

Eine weitere Probefahrt zeigte, dass die Überholung des Getriebes nichts gebracht hatte. Der vierte Gang rutschte unter Last immer noch durch.

Ich kaufte einen Satz Getriebewellen mit Zahnrädern und reklamierte die Überholung des Getriebes. Ich habe den Getriebesatz beigelegt und das Getriebe wurde ein zweites Mal überprüft.

Getriebewellen und Zahnradsatz für die R61 BMW R61 Getriebe

Das Getriebe kam als einwandfrei funktionierend zurück, ohne dass die neuen Wellen und Zahnräder eingebaut wurden. Diese wurden als nicht passend deklariert. Der Fehler war immer noch da. Sehr frustrierend.

Schaltplan & Elektrik

Beim Kauf der Getriebewellen und Zahnräder habe ich gesehen, dass es für wenig Geld einen neuen Kabelbaum mit Stoff-ummantelten Kabeln gibt. Diesen habe ich gekauft und eingebaut.

Verkabelungsplan für BMW R5, R6, R51, R61, R66 und R71

Details
Erstellt: 05. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 05. Januar 2025

Im Jahr 2015 wurden der Hinterradantrieb und die Kardanwelle des BMW R61 instand gesetzt.

Bei der Instandsetzung der Hinterradaufhängung stellte sich heraus, dass im Antrieb die Halterung des Eingangszahnrades gebrochen war. Die Mitnehmerscheibe der Hardy-Scheibe war mit der Kardanwelle verschweißt, sodass die Kardanwelle insgesamt zu lang war. Dadurch wurde beim Einfedern eine zu große Kraft auf den Antrieb ausgeübt, was zum Bruch der Halterung führte.

BMW R61 Kardanwelle mit verschweißtem Mitnehmer BMW R61 Antrieb BMW R61 Antrieb und Kardan

Der Antrieb wurde neu gelagert und verschweißt und eine gebrauchte Kardanwelle angepasst.

Details
Erstellt: 05. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 05. Januar 2025

Arbeiten an der R61 im Sommer 2015

Die Bremsen des R61 sind nicht sehr wirksam.

Der Bremshebel des Vorderrades ließ sich bis zum Griff ziehen, ohne jedoch eine ausreichende Bremswirkung zu erzielen. Das war der Grund, die Bremse genauer zu untersuchen.
Das Tragbild zeigte deutlich, dass die ablaufende Seite des Bremsbelages am stärksten belastet war und die wirksame auflaufende Seite des Bremsbelages die Trommel kaum berührte.
Ein neuer Satz Bremsbacken zeigte, dass die alten Bremsbacken stark verschlissen waren.

BMW R61 alte und neue Bremsbacken BMW R61 Bremsenteile
Alles wurde gründlich gereinigt und sorgfältig montiert. Das Ergebnis war eine brauchbare Bremswirkung.

Daraufhin habe ich auch die hintere Bremse zerlegt und die gleichen verschlissenen Bremsbacken gefunden. Diese wurde auf die gleiche Weise überholt.

BMW R61 hintere Bremse

Hinterradfederung repariert

Bei der Demontage der Hinterradbremse fiel mir bereits der schlechte Zustand der Radaufhängung auf. Diese wurde demontiert und verschlissene Federstangen und Lagerbuchsen kamen zum Vorschein.

BMW R61 alte Lagerbuchse der Federung Alte und neue Federstangen der BMW R61 im Vergleich

Neue Federstangen waren leicht zu bekommen. Aber die Lagerbuchsen mussten genau angepasst werden. Harald hatte noch das passende Material und Werkzeug und fertigte zwei Buchsen an, in denen die Federstangen perfekt gleiten.

BMW R61 neue Lagerbuchse der Federung Überholte Geradeweg-Federung der BMW R61

Das Getriebe wird überholt

Da es bei der ersten Fahrt beim Einlegen des vierten Ganges sehr ruckelte, habe ich das Getriebe ausgebaut und zur Überholung gegeben. Es kam mit dem Hinweis zurück, dass sich die Getriebewellen und Zahnräder deutlich von den Nachkriegsgetrieben unterschieden und es mangels Ersatzteilen nicht 100 % perfekt repariert werden konnte.

Details
Erstellt: 04. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 04. Januar 2025

Die erste (richtige) Fahrt mit Karla

Nachdem ich mich um Vergaser, Bremsen und Seitenwagengeometrie gekümmert hatte, war es Zeit für die erste Ausfahrt (über 300 m). Ich beschloss, Heino in Königstein zu besuchen.

 R61 "Karla" von 1939

Als Erstes fällt auf, dass der Lenkungsdämpfer ziemlich wirkungslos ist. Die Bremsleistung war aber ausreichend.
Auf der B519 Richtung Königstein konnte ich zügig beschleunigen und kam im 4.
Dann war der Spaß massiv getrübt - Karla ruckelte, als ob ein paar Zähne im Getriebe fehlten.
Also im Königsteiner Kreisel gedreht und im 3. Gang nach Hause gefahren.

Dort habe ich erst mal das Getriebeöl abgelassen und entsprechende Metallspäne gefunden. Also Getriebereparatur angesagt.

Details
Erstellt: 26. August 2015
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

Ein vorderes Nummernschild für die R61

In meinem Fundus befand sich noch ein schönes vorderes Nummernschild, das zeitlich zur R61 passt. Auch die ehemalige preußische Provinz Hessen-Nassau (IT-xxxxx) passt zu meinem Wohnort.

 Historisches Nummernschild Hessen-Nassau Historisches Nummernschild Hessen-Nassau

Die Bohrungen im Kotflügel sind jedoch deutlich enger als die im Nummernschild. Daraus lässt sich schließen, dass der vordere Kotflügel nicht original von BMW ist oder keine Bohrungen hatte und in einem Land mit engeren Bohrungen verwendet wurde.

Da ich weder in das Nummernschild noch in den Kotflügel neue Löcher bohren wollte, habe ich zwei spezielle Halterungen aus Blech geschnitten und gebogen. Etwas schwarze Farbe und alte Schrauben und Muttern aus der Krabbel-Kiste - und schon sieht es authentisch aus.
Zur Sicherheit habe ich vorne und oben noch einen Kantenschutz angebracht.

Historisches Nummernschild Hessen-Nassau

Details
Erstellt: 26. August 2015
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

Suspekte Hinterachse an der R61

Die Hinterachse macht einen verdächtigen Eindruck.
Das Gewinde ist ein Grobgewinde mit unklarer Steigung und unklarem Flankenwinkel. Irgendwas zwischen metrisch und Zoll. Die Mutter ist aus Aluminium und benötigt 3 Unterlegscheiben. Ein Druckstück mit Konus und Fetteinlage stützt das Hinterrad.

Ich habe mir mal eine neue Achse mit Mutter bei Ulis gekauft - ist sicherer.

Die Bilder zeigen beide Achsen im Vergleich.

R61 hintere Achse R61 hintere Achse R61 hintere Achse

Details
Erstellt: 26. August 2015
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

R61- Rechte Fußraste zu kurz

Irgendwie sieht die rechte Fußraste mit dem Bremshebel nicht richtig aus. Entweder ist der Bremshebel oder die Fußraste zu kurz.

Also schnell genauer hingesehen. Die Ausleger der linken Raste und der Soziusraste sind gleich lang, der Ausleger der rechten Raste muss länger sein.
Da der „Restaurator“ die längere Raste wohl nicht zur Hand hatte, wurde eine kurze Raste montiert.
Zum Glück hat BMW die Rasten von den 30er Jahren bis Anfang der 90er Jahre nicht wesentlich verändert - ein und dasselbe Teil seit über 50 Jahren!

Auf der Frühjahrs-Veterama gab es ein brauchbares Teil für 5 €.

Die zu kurze Raste                                                 Die richtige, lange Raste

R61 zu kurze rechte Fußraste R61 richtige rechte Fußraste

Details
Erstellt: 15. Juli 2015
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

Vergaser K-37A

Die R61 hat Vergaser des Typs K-37A aus russischer Produktion. Der K-37 ist ein Nachbau des Graetzin G24 Vergasers der R71. Der K-37 hatte zusätzlich einen schmalen Behälter, der an die Schwimmerkammer angeflanscht war.
Beim K-37A wurde dieser (nutzlose) Zusatzbehälter entfernt und der Deckel der Schwimmerkammer wie bei den Bing Vergasern mit zwei Schrauben befestigt.

Meine beiden Vergaser sahen optisch gut aus und hatten seit der Überholung nur 170 km auf dem Tacho. Das war allerdings vor fast 10 Jahren. Eine Grundreinigung kann also nicht schaden. Außerdem wollte ich die Einstellung und die Düsen kontrollieren. Meine 4 Startversuche dauerten immer sehr lange und die Zündkerzen waren stark verrußt. OK, im Kurzstreckenbetrieb von jeweils ca. 200 m ist das nichts Ungewöhnliches. Aber die Erfahrung zeigt (z.B. 4.8er-Schrauben für Rahmenverschraubungen), besser überall nachschauen und kontrollieren, was der Restaurator da gemacht hat.

Vergaser K-37A Restaurierung Vergaser K-37A Restaurierung Vergaser K-37A Restaurierung

Die Nadelstellung war im 2. Loch, die Hauptdüse mit je 160 "etwas" zu groß. Vergleichbare Baugruppen haben ca. 100er-Hauptdüsen.

Die Teile wurden im Ultraschallbad bei 60 °C mit Tickopur TR3 gereinigt. Anschließend wurde gut gespült und mit Balistol geduscht. Die rechte Bildhälfte zeigt die gereinigten, die linke die ungereinigten Teile.

Vergaser K-37A Restaurierung

Die Kontrolle mit dem Haarlineal ergab an beiden Vergasern eine leichte Verformung des Anschlussflansches. Da die Verformung jeweils gering war, wurde auf die Drehmaschine verzichtet und die Flansche mit 240er-Schleifpapier plan geschliffen.

Vergaser K-37A Restaurierung Vergaser K-37A Restaurierung

Der Dichtungssatz des K-37A besteht aus einer Schwimmerkammer-Deckeldichtung und drei Fiberdichtungen mit den Abmessungen 5-9-1, 6-10-1 und 16-20-1 (jeweils Innendurchmesser-Außendurchmesser-Dicke in mm).
Als Schwimmerkammer-Deckeldichtung kann die Dichtung des Bing-Vergasers verwendet werden. Bei Bedarf kann auch der 7 g Bing Schwimmer verwendet werden. Andere Bing Teile passen leider nicht - Bing Hauptdüsen haben 6 mm Gewinde, die Gemischregulierschraube 7 mm. Das ist jeweils 1 mm zu viel.
5 mm Düsen werden aber auch bei Dell'Orto Vergasern verwendet. Hier habe ich mir 2 Tuningsätze mit je einer Düse der Größe 80 - 125 aus dem Rollerzubehör bestellt. Das sollte für die Tuningversuche reichen.

Die Grundeinstellung des Vergasers, mit der ich meine Fahrversuche beginne:

  • Nadelstellung - 3. Bohrung
  • Hauptdüse - 100
  • Gemischregulierschraube - 1 ½ Umdrehungen raus
  • Standgasschraube - 1 Umdrehung rein
Details
Erstellt: 08. Februar 2015
Zuletzt aktualisiert: 30. Dezember 2024

Hilfsmittel zur Seitenwagen-Geometrie-Einstellung

Das Ausrichten geht schnell, wenn man die richtigen Werkzeuge hat.

Da ich schon eine Richtlatte aus Aluminium hatte, habe ich mir eine zweite gekauft. Natürlich geht es auch mit einer Holzlatte.
Auf der Richtlatte habe ich Markierungen für 0, 200 und 207 cm angebracht. 200 cm als Abstand für Einzylinder, 207 cm als Abstand für Boxer.

Hilfsmitte um die Seitenwagen-Geometrie einzustellen Hilfsmitte um die Seitenwagen-Geometrie einzustellen Hilfsmitte um die Seitenwagen-Geometrie einzustellen

Dann habe ich noch vier Holzklötze gesägt, um die Latten entsprechend höher auf den Reifen zu legen.

Um den Sturz des Motorrads einzustellen, habe ich mir ein Lot gedreht. Das ist die einfachste Lösung.

Details
Erstellt: 05. Februar 2015
Zuletzt aktualisiert: 30. Dezember 2024

Einstellen der Seitenwagen-Geometrie

Die Einstellung des Seitenwagens stand auf der Liste der grundlegenden Arbeiten an Karla. Nachdem der TÜV-Prüfer, ein erfahrener Gespannfahrer, das schlechte Fahrverhalten und die negative Vorspur bemerkte, wurde die Priorität noch erhöht.

Die Einstelldaten waren schnell gefunden. In der BMW-Kundendienstmitteilung von 1952 sind diese wiedergegeben und die Einstellung genau beschrieben.

Datei im Download-Bereich.

BMW R61 Einstellen der Seitenwagen-Geometrie BMW R61 Einstellen der Seitenwagen-Geometrie

Als ich die Vorspur einstellen wollte, ging mir das Rohr aus. Der Verstellbereich der hinteren Befestigung ließ nur 0 Vorspur zu. Für die richtige Einstellung fehlte 1 cm Rohr.
Nach kurzer Überlegung und Sichtung meines Materiallagers entschied ich mich, einen Stopfen aus Vollmaterial zu drehen. Dieser passt saugend in das Rohr und wird zusätzlich mit Stabilit-Express fixiert. Er verlängert das Rohr um 3 cm und steckt 5 cm tief im Rohr. So konnte die Vorspur auf den richtigen Wert eingestellt werden.

BMW R61 Einstellen der Seitenwagen-Geometrie BMW R61 Einstellen der Seitenwagen-Geometrie BMW R61 Einstellen der Seitenwagen-Geometrie

BMW R61 Einstellen der Seitenwagen-Geometrie BMW R61 Einstellen der Seitenwagen-Geometrie BMW R61 Einstellen der Seitenwagen-Geometrie

Die Neigung war dann an den Befestigungsstreben schnell eingestellt. Allerdings waren die Streben zwar mit Feingewindeschrauben befestigt, aber nur in der Festigkeitsklasse 4.8. Baumarktqualität, die bei Rahmenverschraubungen nichts zu suchen hat. Sie wurden sofort ausgetauscht.

Details
Erstellt: 05. Februar 2015
Zuletzt aktualisiert: 30. Dezember 2024

Der Seitenwagen ist identifiziert

Das Boot ist eine polnische Junak WB1 aus den 50er Jahren. Vielen Dank an Lukas aus dem VFV-Forum.

Junak Prospekt

Der Rahmen hat ebenfalls die für Junak typische Gummibandfederung, wirkt aber etwas breiter und massiver. Es könnte sich also um einen mit der Junak-Federung modifizierten Rahmen eines anderen Herstellers handeln.

Die Rückleuchte des Beiwagens ist ebenfalls Junak-typisch. Es ist ein Nachbau von Hella. Das Unterteil ist jedoch ein gebogenes Blechteil.
Die Begrenzungsleuchte auf dem Beiwagenkotflügel sieht wie der Haltegriff nach Vorkrieg aus. Wahrscheinlich aber osteuropäische Produktion.

Bemassung Junak WB1 Seitenwagen

Details
Erstellt: 05. Februar 2015
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

Suche den Herstelle/Typ meines Seitenwagens

Eine Flasche Ramazzotti oder Wein für denjenigen, der sie nennen und beweisen kann.

Der Rahmen:

  • Der Rahmen besteht aus 34 mm Rohr.
  • Das Rad hat eine BMW Radnabe.
  • Die Federung ist mit Gummibändern
  • Auf der Schwingachse ist 03.02.01 eingraviert.

Das Boot:

  • Lassen Sie sich nicht von der BMW Plakette und den Linien täuschen!
  • Das Boot ist relativ leicht und nicht sehr groß
  • Die Rückenlehne war umklappbar und wurde durch einen Hebel auf der rechten Seite entriegelt.
  • Vorne und hinten ist ziemlich viel gespachtelt. Die Nase war vielleicht nicht so rund.
  • Hinten sind zu viele Löcher von einem Gepäckträger verspachtelt.
  • Die Plane war vorne mit vier und hinten mit zwei "Pilzköpfen" seitlich an der Rückenlehne befestigt.

 

Junak WB1

Details
Erstellt: 02. Januar 2015
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

Neueste Beiträge

  • Ungenaue Tankanzeige des Dacia Duster II
  • Drehmaschine – Meine Tipps an Einsteiger für einen erfolgreichen Start
  • Winterbastelei 2024/25 – Umfangreiches Webseiten Update
  • Drehmaschine – Anbau von Messlineale für x- und z-Achsen
  • Drehmaschine – Umbau auf stufenlose Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter

Meist gelesen

  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 05. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • BMW - 2-Ventiler - Ventilgeräusche des 2V-Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum