logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • -- Die Sammlung --
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
      • BMW F800R "Heidi"
      • BMW K1
      • BMW R26
      • BMW R50/2
      • BMW R61 "Karla"
      • BMW R75/5
      • BMW R90S
      • BMW R100RS - Mod. 78
      • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
      • Honda GB500 TT "Clubman"
      • Honda XL185S
      • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Lambretta V125 Special
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Dacia Duster II
    • Mercedes 300SEL (W126)
    • Saris H2
    • Saris Motorrad
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs

Mercedes 300 SEL "Helmut"

Produktionsdatum: 1984, Fahrgestellnummer: WDB1260251A27xxxx, Erstzulassung: August 1986

gekauft am 20.01.2018 mit 75.800 km

Ausführung:
Nautik blau Metallic, Velours Blau, geregelter 3-Wege-KAT, Schiebe-Hebe-Dach elektrisch, Getriebe automatisch, mit Mittelschaltung, Antiblockiersystem,
Außenspiegel rechts elektrisch einstellbar und beheizt, Antenne mechanisch ohne Radio, Klimaanlage, Fensterheber elektrisch 2-fach, wärmedämmendes Glas,
Leichtmetallräder 5-fach, Außentemperaturanzeige, Hecklautsprecher mit Überblendregler (Stereo)

Nachgerüstet:

Becker Mexico Cassette electronic Vollstereo Kurier LMKU mit Aux Eingang von Radio Königs, Pure Highway 600 DAB/DAB+ Digitalradio mit Bluetooth Freisprechfunktion,
Lautsprecher Eton PRX140 (Heck), Rainbow DL-X46 (Front) unter originalen Abdeckungen, Leder-Lenkrad handgenäht, mit Mercedes Leder, originales Lenkrad vorhanden, Feuerlöscher

  1. Home
  2. Mercedes 300SEL

Zum MBIG-Jahrestreffen 2019 in Hameln mit Getriebeproblemen

Im Juni 2019 waren wir zu unserem ersten Jahrestreffen der Mercedes-Benz Interessengemeinschaft nach Hameln gefahren. Es war ein schönes Treffen mit vielen Eindrücken. Die Fahrzeuge wurden bis auf die Ausfahrten auf der Wiese im Stadtpark geparkt.

Jahrestreffen 2019 der Mercedes-Benz Interessengemeinschalt in Hameln Der Mercedes 300 SEL parkt im Stadpark von Hameln

Nach einer kalten Nacht war der Mercedes recht feucht und wurde mit einem Mikrofasertuch getrocknet. Bei der anschließenden Ausfahrt gab es Probleme mit dem Getriebe. In den Positionen P und N gab es mahlende Geräusche, die nach einem kapitalen Getriebeschaden klangen. In den Fahrstufen war nichts zu hören.

Zu Hause machte ich einen Termin bei Heinz, unserer ehemaligen Mercedes-Service-Werkstatt. Den kannten wir schon seit über 25 Jahren, als meine Frau noch einen 190er hatte. Von der Mercedes-Vertragswerkstatt hatte ich die Nase voll.

Heinz hat sich den W126 genau angeschaut und viele Fehler behoben.
Das Geräusch, das ich im Getriebe lokalisiert hatte, kam von einem defekten Anlasser, der nicht mehr richtig ausrückte. Die Feuchtigkeit auf der Wiese in Hameln hat den Defekt zutage gebracht. Mit einem neuen Anlasser war das Problem behoben.
Bei der großen Inspektion wurden alle Öle gewechselt. Auch die Öle der Servolenkung und des Differenzials. Der Benzindruckspeicher und das Rücklaufventil wurden erneuert. Ebenso die Ölabstreifringe, die Zündkerzen, der Zündverteiler mit Finger, das Thermostat und der Kühlwasserdom mit Schlauch.
Die Fensterleiste der Fahrertür wurde befestigt und alle Türscharniere geschmiert.

Jetzt, nachdem Heinz den 300 SEL wieder auf Vordermann gebracht hatte, stellte sich auch heraus, dass die Vertragswerkstatt entgegen ihrer Aussage die Ölwanne nicht gewechselt, sondern nur ein wenig nachgearbeitet hatte. Im Nachhinein war ich sehr verärgert über den Pfusch der Vertragswerkstatt.

Details
Erstellt: 31. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2025

Den 300 SEL im Griff mit einem Lederlenkrad

Das Lenkrad des Fahrzeugs ist aufgrund der geringen Laufleistung in einwandfreiem Zustand. Es ist keineswegs abgenutzt, aber zu dünn und rutschig. Ich hatte nicht das Gefühl, den 300 SEL im Griff zu haben.
Eine Internetrecherche ergab verschiedene Möglichkeiten, ein Lederlenkrad nachzurüsten.

  • Ein Lederbezug für wenig Geld in zweifelhafter Qualität
  • Ein original MB Lederlenkrad, selten und teuer
  • Das vorhandene Lenkrad von einem Profi mit Leder umnähen zu lassen.

Ich entschied mich für die letzte Variante. Allerdings war mir mein Lenkrad zu schade und ich kaufte für wenig Geld ein gut erhaltenes über Online-Kleinanzeigen. Dieses wurde zu einem Spezialisten geschickt und innerhalb einer Woche mit „original Mercedes“-Leder bezogen.

Der Austausch des Lenkrads war einfach. Allerdings stellte sich heraus, dass die Ausrichtung der Vielzahnaufnahme nicht 100%ig übereinstimmt. Egal in welcher Position das Lenkrad aufgesteckt wurde, es war immer etwas schief. Diesen Versatz müsste man durch Einstellen der Lenkung korrigieren. Das habe ich mir aber bis jetzt erspart.

Das originale Lenkrad liegt bereit und kann alternativ montiert werden.

Details
Erstellt: 31. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2025

Mängel an dem 300 SEL (W126) nach dem Kauf

Nach dem Kauf habe ich einige Mängel entdeckt, die kein gutes Licht auf den Autohändler und seine Werkstatt werfen.

Zeituhr

Die Uhr funktionierte nicht richtig. Nach dem Einstellen lief sie ca. 5 Minuten und blieb dann stehen. Stellte man sie erneut ein, lief sie wieder ca. 5 Minuten, bis sie wieder stehen blieb. Das konnte man ewig wiederholen. Der Händler verwies mich an einen kleinen Tachoservice in der Nähe, der sich um das Problem kümmern sollte.

Die Instrumenteneinheit wurde von Ingo ausgebaut und nach einigem Suchen fand er den Fehler. Das Zahnrad zum Einstellen der Uhrzeit war eingerastet und die Uhr lief nur eine kurze Zeit, bevor der Mechanismus blockierte. Mit etwas Fett war der Fehler schnell behoben.

Automatisches Getriebe

Das Automatikgetriebe schaltete etwas unharmonisch. Bei einem Werkstattbesuch wurde das Getriebe neu eingestellt und das Automatiköl auf den richtigen Stand gebracht.
Das Getriebe schaltete nun besser, aber unter dem Fahrzeug befand sich immer eine kleine Ölpfütze.
Daraufhin wurde das Getriebe von der Werkstatt abgedichtet.

Nach der Winterpause war wieder eine sehr große Ölpfütze unter dem Fahrzeug.
Das Getriebe wurde mit einer neuen Ölwanne versehen und neu abgedichtet. Auch ein Leck am Kühler wurde repariert.

Nach den vielen Werkstattbesuchen war ich mit dem Service und den Fähigkeiten der Werkstattmitarbeiter sehr unzufrieden. Es waren immer ein paar Tropfen Öl unter dem Auto.

Details
Erstellt: 31. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2025

Kauf des Mercedes 300 SEL

In mir reifte der Gedanke, einen Oldtimer zu kaufen. Marke und Modell waren völlig offen und damit trieb ich meinen Freundeskreis fast in den Wahnsinn. Kein Vorschlag passte oder überzeugte mich.
Dann kam mir der Zufall zu Hilfe. Der SLK meiner Frau musste repariert werden und wir fuhren nicht zu unserer gewohnten Mercedes-Werkstatt, sondern zu einer Vertragswerkstatt. Die hatte auch eine Oldtimer-Abteilung. Die Wartezeit verkürzte ich mir, indem ich mir die angebotenen Fahrzeuge ansah. Der blaue 300 SEL mit weniger als 75.000 km hatte es mir angetan. Wir konnten uns jedoch nicht einigen und ich kaufte das Fahrzeug nicht.

Mercedes 300 SEL im Verkaufsraum Mercedes 300 SEL im Verkaufsraum

Anfang 2018 ging ich das Thema erneut an. Diesmal wurde ich mir mit dem Händler einig und kaufte den 300 SEL.

Details
Erstellt: 26. Dezember 2024
Zuletzt aktualisiert: 26. Dezember 2024

Neueste Beiträge

  • Ungenaue Tankanzeige des Dacia Duster II
  • Drehmaschine – Meine Tipps an Einsteiger für einen erfolgreichen Start
  • Winterbastelei 2024/25 – Umfangreiches Webseiten Update
  • Drehmaschine – Anbau von Messlineale für x- und z-Achsen
  • Drehmaschine – Umbau auf stufenlose Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter

Meist gelesen

  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 05. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • BMW - 2-Ventiler - Ventilgeräusche des 2V-Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum