Die Bauanleitung
Bauanleitung ausdrucken (Update 2022): Die Bauanleitung zum kostenlosen Download kann jetzt auch ausgedruckt werden. Dies als Goodie zu 20 Jahre LKW-Kelkheim.de.
Die Bauanleitung wurde bereits über 100.000 Mal heruntergeladen. Was mich immer wieder irritiert, ist die geringere Zahl derer, die die Hinweise zur Hebebühne herunterladen. Diese Hinweise sind sehr wichtig, damit die Hebebühne einwandfrei funktioniert! Vielleicht sollte ich die beiden Dateien zu einem Download zusammenfassen. Update 2016: Die Hinweise sind jetzt in der Datei enthalten.
Wenn ihr Fragen zur Hebebühne habt, schaut bitte zuerst in die FAQs unter der Rubrik Bauanleitung Motorradhebebühne. Da die Bauanleitung bereits seit 2002 online ist, wurden schon fast alle Fragen gestellt und beantwortet. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, nutzt bitte das Kontaktformular. Anfragen per Telefon oder Brief werden grundsätzlich nicht beantwortet.
Auf ein Wort: Copyright der Bauanleitung
Das Copyright für die Bauanleitung (nicht für die Konstruktion) liegt bei mir! Sie darf kostenlos weitergegeben werden, aber nicht zum direkten Download angeboten werden. Webseiten-Betreiber verlinken bitte auf die Download-Seite der Motorrad-Hebebühne Bauanleitung oder direkt auf www.lkw-kelkheim.de.
Es gibt immer wieder Helden, die genau meine Bauanleitung bei Ebay oder ähnlichen Plattformen gegen Geld anbieten. Das ist verboten! Da schicke ich dann hin und wieder eine E-Mail an die Urheberrechtsverletzer. Es gibt natürlich auch andere Bauanleitungen, deren Copyright nicht bei mir liegt. Da ist das jeweilige Copyright zu beachten.
Für alle, die es einfacher haben wollen, gibt es auch eine Zeichnung für einen Montagetisch aus Holz (BMW Zeichnung V5043).
Unbedingt auch die Anmerkungen zur Motorradhebebühne herunterladen und unter FAQ nachschauen.
Bitte schickt mir Bilder eurer selbstgebauten Hebebühne mit einer kurzen Beschreibung eurer Erfahrungen und Modifikationen. Ich werde sie dann hier zeigen, um anderen Anregungen zu geben.
- Details
Hebebühne von Patrik Haßler
Hallo LKW-Kelkheim,
ich hatte mich schon vor einem Jahr gemeldet wg. Bildern von der Hebebühne (war leider negativ). Ich habe die Bühne nun mit Schülern hergestellt und teilweise optimiert. Deshalb hier zwei Fotos "unserer Bühne", Du kannst sie gerne für Deine Zwecke verwenden.
Nochmal ein dickes Lob für die Bauanleitung.
Bild (blau) zeigt die Bühne zu 98 % fertig, wir haben den Mittelteil der Auflage auch zum Herausnehmen gemacht, hier kann man eine Ölauffangwanne einschieben (nicht auf dem Bild)
Gruß Patrik
- Details
Hebebühne von Uwe Litschko
Habe mir 2010 einen Maxi-Roller gekauft - selbst die Kerze tauschen ist eine bodennahe Erfahrung.
Habe dann Deine Anleitung ein wenig umgebaut (Beruf-Bauschlosser).
Die Bühne ist fest am Boden verschraubt, daher konnte ich Rohr 50/20/3 verwenden (Rahmen unten). Die Tragarme sind etwas stabiler (Rohr 30/30/4) und weiter nach außen gekommen, so konnte ich auf extra Stützen verzichten. Überschlagsicherung ist unten am Tragarm (er geht nur bis 90°). Um die Kraft des Wagenhebers auf beide Arme zu verteilen ist eine Zugstange in der Mitte nötig, da der hintere Winkel des Tragarms sehr spitz ist und ohne Zugstange nicht hochkommt. Der Rahmen oben ist aus 50/20/2 und hat zwei Querstreben unter der Platte.
Habe mit 250 kg belastet, kein Problem, hält bestimmt noch mehr aus.
- Details
Hebebühne von Sven Maaß
Sven hat einige Änderungen an der Bühne vorgenommen.
Zu beachten sind:
- Druckluftzylinder anstatt Wagenheber
- Querrohr für die Arretierung der Höhe
- Zwangsführung der Auffahrrampe
"mein Name ist Sven Maaß, ich möchte mich für die Bauanleitung von Ihnen mit ein paar Worten und Bildern von mir bedanken.
Hier ein paar Maße:
L : 2,30 plus 0,85 Auffahrrampe im heruntergefahren Zustand Breite: 0,75 Höhe: 0,19 - 1,03
Materialkosten ca. 450,- €
- Der obere und untere Rahmen ist aus 50x40x3 mm Vierkantrohr, der Rest besteht aus 40x40x3.
- Für den Belag und die Auffahrrampe habe ich 3 mm Riffelblech verwendet und aufgeschraubt.
- Ich habe die Gelenke mit aufgeriebenen Hülsen und 16 mm Stahlbolzen gebaut (spielfrei). Dadurch ist die HB in jeder Höhe und Belastung sehr stabil.
- Der 8t Hydraulikzylinder ist mit Druckluft angetrieben und wird mit dem Fußpedal bedient.
Das zweite rot lackierte Fußpedal dient zum Ablassen.
Die HB lässt sich damit schnell oder auch in Zeitlupe sehr fein dosierbar ablassen. - Die HB wurde mit 0,5 t belastet (mehr hart gewordenen Zement hatte ich nicht :-) ) sie zeigte dabei keinerlei schwächen ich würde sie auch mit 0,7 t belasten, halte das aber nicht für notwendig ich denke die HB hat mehr als genug Reserven.
- Vom Wagenheber aus dem Baumarkt habe ich nur die Räder verwendet.
- Die Auffahrrampe ist abnehmbar und bleibt, durch einen Hebel, beim Ablassen immer ein paar cm über dem Boden, erst wenn die HB ganz unten ist, legt sich die Rampe ab.
- Für einen sicheren Stand habe ich an allen vier Ecken M 16 Muttern angeschweißt, und lange Schrauben eingeschraubt.
Damit steht sie fest auf dem Boden. Dreht man die Schrauben hoch, kann man die HB auf den Rädern bewegen.
Das Bauen hat mir viel Spaß gemacht, der Ölwechsel an meinem Motorrad macht jetzt noch vielmehr Spaß ;-))"
- Details
3D Zeichnung der Hebebühne von Torsten Petrich
Torsten Petrich hat eine 3D-Zeichnung der Motorrad-Hebebühne erstellt.
Sie steht als 3D-Inhalt in einer PDF-Datei zur Verfügung. Dazu wird der Adobe Acrobat Reader benötigt.
Standardmäßig ist der 3D-Inhalt deaktiviert. Klicken Sie auf die "leere" Seite und wählen Sie unter Optionen "Diesem Dokument vertrauen".
Die PDF-Datei ist im Download-Bereich verfügbar. Auch die Kurzanleitung zum Öffnen.
- Details