logo lkw4  Lehmanns Klassik Werkstatt

  • Home
  • Fahrzeuge
    • -- Die Sammlung --
    • AJS 16MS "Aischa"
    • AJS 31 DeLuxe
      • BMW F800R "Heidi"
      • BMW K1
      • BMW R26
      • BMW R50/2
      • BMW R61 "Karla"
      • BMW R75/5
      • BMW R90S
      • BMW R100RS - Mod. 78
      • BMW R100RS - Mod. 79
    • Ducati 900 S2 "Gina"
      • Honda GB500 TT "Clubman"
      • Honda XL185S
      • Honda XL250S
    • Kreidler K54 "Florett"
    • Lambretta V125 Special
    • Zündapp M50 "Bergsteiger"
    • Dacia Duster II
    • Mercedes 300SEL (W126)
    • Saris H2
    • Saris Motorrad
  • Kauf & Verkauf
  • Tipps
  • Bike-Hebebühne
  • Fahrzeug-Import
  • Downloads
  • FAQs

BMW F800R "Heidi"

Produktionsdatum: 2013, Fahrgestellnummer: Z391xxx, Erstzulassung: 30.07.2013

gekauft am 23.07.2013 mit 5 km

Ausführung:
Neufahrzeug in Mineralsilber (Rentnerbeige) mit Dynamic- und Touring-Paket und Option Reifendruckkontrolle (RDC).
Zusätzlich Navi-Halterung mit Garmin-Anschluss sowie Sportpacktaschen.
Zubehör: Wunderlich Lenkererhöhung, Spiegelverbreiterung und Komfortsitzbank.

  1. Home
  2. BMW F800R "Heidi"

F800R - LED-Licht und Handprotektoren nachgerüstet

Die Männer-Moped-Tour 2024 führte uns in den Hunsrück und die Südeifel. Es war Ende September und die Temperaturen waren mit 10 bis 15 °C schon recht herbstlich.
Bei unserem Ausflug zur Flugausstellung Junior in Hermeskeil sank die Temperatur auf 5 °C. Meine Griffheizung funktionierte gut, aber gegen den Fahrtwind auf den Fingerspitzen und Handrücken half sie nicht.

Zwischenstopp bei der Männer-Moped-Tour 2024 Es ist frisch bei der Männer-Moped-Tour 2024 Flugausstellung Junior in Hermeskeil
Jan hatte an seinem Husky Handprotektoren und die hielten das Schlimmste ab. So etwas wollte ich auch für die F800 R.
Gleichzeitig wollte ich LED-Fahrlichter nachrüsten, da alle meine anderen Fahrzeuge diese haben und die Lichtausbeute wesentlich besser ist. Also suchte ich nach Freigaben von Philips oder Osram für die H7 LED Birne.

Eine Suche im Internet ergab passende Handprotektoren für die F800 R. Diese werden nur an der Spiegelhalterung befestigt und die Lenkergewichte müssen nicht verändert werden.
Im Webshop stöberte ich weiter und fand einen kompletten LED-Scheinwerfer mit ABE für die F800 R zum Nachrüsten. Dieser war Plug&Play und für ca. 155 Euro erhältlich.
Beides wurde sofort bestellt und eine Woche später montiert.

LED-Scheinwerfer und Handprotektoren an der F800R  F800R LED-Scheinwerfer mit Standlicht

Ende Oktober, bei einer kleinen Ausfahrt in den Vogelsberg bei vor winterlichen Temperaturen und Sichtverhältnissen, konnte sich der Umbau bewähren. Man sieht deutlich besser und auch der Fahrtwind wird deutlich abgeschwächt. 😊

Details
Erstellt: 02. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 04. Januar 2025

Neuer Navihalter für die F 800 R

Mit dem Kauf der F800 R habe ich mir auch einen originalen BMW Navihalter mit Halterung für das Garmin ZUMO 660 gekauft. Dieser ist auf dem mittleren Tankcover montiert.
Durch die Lenkererhöhung musste ich dann auch den Navihalter erhöhen, indem ich eine Alu- und eine Gummiplatte unterlegte. Optisch war das nicht so schön, auch saß das Navi relativ weit hinten, d.h. man musste mit dem Kopf nach unten schauen, um das Navi-Display zu sehen. Auch nicht optimal.

Bei einer Garagenausfahrt von Jan war jemand mit einer F800 R dabei. Er hatte eine Halterung am Lenker, um das Navi daran zu befestigen. Dadurch sitzt es etwas weiter vorne und „wächst“ automatisch mit, wenn der Lenker höher wird.

Also habe ich mir auch diese Schelle bestellt (https://navihalter.de/) und am Lenker montiert.
Zusammen mit der neuen Halterung für das Garmin ZUMO XT sieht das jetzt gar nicht mehr so schlecht aus.

Navihalter für die F800R am Lenker

Details
Erstellt: 02. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2025

Der BMW SZ-Stecker und seine Geheimnisse

Die BMW SZ-Stecker, auch Cartool-Stecker genannt, dient zum Anschluss von Sonderzubehör (daher der Name) an das Motorrad. Normalerweise wird das Navigationsgerät daran angeschlossen.

Genau das war der Grund, mich mit dem SZ-Stecker näher zu beschäftigen.

Ein Wechsel vom Garmin ZUMO 660 zum Garmin ZUMO XT brachte auch neue Navihalterungen mit eingebauter Elektronik mit sich. Der Ruhestrom des ZUMO XT Spannungswandlers beträgt nur ca. 1 mA, was, wie weiter unten beschrieben, problematisch ist. Der technische Fortschritt wirkt sich hier kontraproduktiv aus.

Bei dem SZ-Stecker stehen drei Anschlusspins zur Verfügung - Masse, Bordspannung und das TAA-Signal. Die Pinbelegung des Steckers variiert je nach Fahrzeugmodell. Bei meiner BMW F800 R sind es:

  1. Masse (31)
  2. TAA-Signal
  3. Bordspannung (R)

BMW F800R Schaltplan SZ-Stecker

Das Gegenstück, die Anschlussbuchse, gibt es bei BMW in Einzelteilen oder über die üblichen Versandplattformen mit montierten Kabeln. Der Preis beträgt ca. 15 Euro.
Der Bezug über letztere empfiehlt sich, da die wenigsten eine professionelle Crimpzange besitzen.

Bauer Motorbike Reparaturstecker 3-polig 611656 (83300413585) Cartool Stecker

Der TAA-Anschluss liefert ein geschwindigkeitsabhängiges Signal. Damit kann z.B. die Lautstärke der Navigationsansagen geschwindigkeitsabhängig angepasst werden.

Beim Anschluss der Bordspannung sind weitere Punkte zu beachten. Das Signal ist im Steuergerät Zentrale Fahrzeugelektronik (ZFE) elektronisch abgesichert (5 A?). Nach Ausschalten der Zündung liegt die Bordspannung noch 30 bis 60 Sekunden an. Dann wird sie abgeschaltet.

Und genau hier lauert die Falle. Für ein sicheres Abschalten ist ein bestimmter Mindestlaststrom an der Klemme erforderlich. Ist der Strom zu gering, bleibt der Anschluss „floating“, d.h. er wird nicht abgeschaltet und die Batterie wird langsam tiefentladen.
Über den genauen Mindeststrom habe ich keine Angaben gefunden, aber in Foren wird ein Lastwiderstand von ca. 500 Ohm genannt, was einem Strom von ca. 2,5 mA entspricht. Die ca. 1 mA Ruhestrom meines neuen Garmin Wandlers sind aber definitiv zu wenig.

Ein Händler, den man leicht über eine Websuche findet, bietet eine Relaislösung an. Hier stellt die Relaisspule die Mindestlast dar und bewirkt das sichere Abschalten der Versorgungsspannung.

BMW SZ-Stecker Anschlussoptionen

Um auf der sicheren Seite zu sein, habe ich eine Kombination aus beidem verwendet.
Das Relais hat einen Betriebsstrom von etwa 1 mA. Dazu kommt noch ein weiteres mA vom Garmin Spannungswandler. Dazu habe ich noch einen 1k Ohm Widerstand geschaltet, um auf über 3 mA Laststrom zu kommen. Das sollte reichen.

BMW SZ-Steckeradapter für Navi-Anschluss

Ach ja - der SZ-Stecker hat mit dem CAN-Bus überhaupt nichts am Hut. 😉

Nachtrag Januar 2025

Ich hatte den Cartool-Stecker im Set mit dem 12 V-zu-USB-Wandler gekauft. Diesen werde ich jetzt einbauen, da eine USB-Buchse am Moped nicht schadet. Der Wandler hat einen Ruhestrom von ca. 4 mA. Das macht die ganze Bastelei mit Relais, Widerstand und Diode überflüssig. Benötigt wird nur ein guter Kabelabgang für den 12 V-zu-USB-Wandler.

SZ-Stecker: Erstellen des Y-Adapters SZ-Stecker: Erstellen des Y-Adapters SZ-Stecker: Erstellen des Y-Adapters SZ-Stecker: Erstellen des Y-Adapters SZ-Stecker: Erstellen des Y-Adapters SZ-Stecker: Erstellen des Y-Adapters

Details
Erstellt: 30. Dezember 2024
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2025

BMW F800R - Weiter den Komfort verbessert - 2020-07

Der Weg zum Freundlichen führte mich letztes Jahr über die A66 und die B40. Unter der ersten Brücke ist eine harte Kante im Asphalt. Ich habe nicht aufgepasst und der Schlag ging durch die Wirbelsäule in den Kopf. Heftige Schmerzen im Steißbein waren die Folge. Vier Wochen später dasselbe - wieder nicht auf die Kante geachtet und ein harter Schlag auf das Steißbein.
Die bestehenden Steißbein-Schmerzen wurden dadurch nicht besser.r ☹

Nach einem halben Jahr mit anhaltenden Schmerzen bin ich dann doch zum Orthopäden gegangen. Es ist eine Steißbeinprellung. Er hat mir einen Sitzring verschrieben und gesagt, das wird eine Weile dauern.

Ein paar Fahrten mit Heidi (der F800R) haben mir die zu harte Federung wieder bewusst gemacht und mich veranlasst, im Handbuch nachzuschauen, wie sie für mein Fahrergewicht eingestellt sein muss. Natürlich war sie mit fast keiner Dämpfung und hoher Federvorspannung damals beim Kauf vom Händler falsch eingestellt.

Es hat 7 Jahre gedauert, bis ich das kontrolliert und korrigiert habe!
Vielleicht liegt es an meiner Weigerung, mich näher mit der F800R zu beschäftigen. Lass sie einfach fahren.
Mit der richtigen Einstellung war es eine ganz andere Sache.

Meine Steißbein-Schmerzen halten nun schon über ein Jahr an. Das viele Sitzen dank Corona und keine Dienstreisen haben keine Besserung gebracht.

Irgendwann letzte Woche kam mir der Gedanke, dass man doch die Sitzbank gegen eine Steißbein-freundlichere austauschen könnte. Die Recherche ergab eine Wunderlich-Sitzbank, die allerdings erst für Modelle ab 2015 angeboten wird. Gerade als ich dort nachfragen wollte, ob es auch ein Modell für die Generation 2009 - 2014 gäbe, fand ich diese in den Online-Kleinanzeigen. 130 km entfernt und zu einem fairen Preis. Also noch schnell abends hingefahren und das gute Stück abgeholt.

 

BMW F800R mit Wunderlich Sitzbank BMW F800R mit Wunderlich Sitzbank BMW F800R mit Wunderlich Sitzbank BMW F800R mit Wunderlich Sitzbank

Die erste Fahrt mit dem „neuen“ Sitz war ganz ok - ich rutsche nicht mehr nach vorne und das Steißbein hat keinen Kontakt zum Sitz. Allerdings ist sie etwas hart. Wie sich das bei längeren Fahrten auswirkt, werde ich demnächst testen. Die Tour nach Ransel ist schon geplant.

Details
Erstellt: 01. August 2020
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

BMW F800R Die Rechnung kommt - 2019-08

Gerade hat mich der Kundendienstleiter angerufen und mir eine Rechnung über 720 € angekündigt, weil er das alte (mein) ABS an BMW zurückschicken muss.

Ich bin mehr als enttäuscht - BMW baut einen Kabelbaum falsch ein, repariert ihn schlecht und ich habe jahrelang den Ärger und darf dafür auch noch zahlen!

Mal sehen, was als Nächstes kaputtgeht und wieder die Kassen der Händler und von BMW füllt.

Details
Erstellt: 07. August 2019
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

BMW F800R Nun doch das ABS? - 2019-07

Nach einer Woche meldete sich der Servicetechniker erneut mit der schlechten Nachricht, dass es doch das ABS sei. Sie könnten den Fehler reproduzieren, indem sie am Stecker zum ABS wackeln, wenn sie das neue ABS anschließen, tritt der Fehler nicht mehr auf. Ich solle die F800R abholen und erst einmal 1000 km fahren. Ich müsse zunächst nichts bezahlen. Auf meine Bemerkung, dass ich für die 1000 km zwei Jahre bräuchte, schlug er vor, in 4 Wochen noch einmal nachzufragen.

BMW F800R Neuese ABS vom Dezember 2016

Die Werkstatt scheint sich aber nicht ganz sicher zu sein, ob das wirklich die Ursache ist. Ich vermute immer noch, dass es an einem Wackelkontakt des Steckers oder der damaligen Reparatur am Kabelbaum liegt.

Mal sehen, wie es ausgeht.

Details
Erstellt: 07. August 2019
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2025

BMW F800R Neue Probleme, nun mit dem Tacho und dem ABS – 2019-07

Auf der Fahrt zum vereinbarten Termin fiel die Tachoanzeige aus und die rote Warnleuchte leuchtete auf. Kurz vor dem Rüsselsheimer Dreieck zuckte der Zeiger kurz, die Warnleuchte erlosch, aber sofort zeigte sich das gleiche Fehlerbild. Vermutlich ein Kollateralschaden der Schläge auf die Bremsscheibenträger. In der Werkstatt angekommen, wurde auch der zusätzliche Fehler festgestellt.

Das Ersatzfahrzeug war eine 17 Jahre alte F650GS mit durchgesessener Sitzbank. Aber was soll's.

Bereits eine Woche später rief der Kundendienstleiter an und teilte mit, dass Heidi abholbereit sei. Auf die Frage, ob der ABS-Fehler auch behoben sei, wurde ich in die Warteschleife gelegt und nach ein paar Minuten kam die Antwort, dass Heidi am Tester hänge und es noch etwas dauern würde.

Ein paar Tage später meldete sich der Servicemeister mit der Hiobsbotschaft - das ABS müsse komplett getauscht werden - 1050 € plus 180 € für den Einbau. Ein Austausch auf Kosten von BMW käme nicht infrage, da das Fahrzeug bereits 6 Jahre alt sei. BMW würde mir aber entgegenkommen und die Hälfte der ABS-Kosten übernehmen, da Heidi erst 7500 km auf dem Tacho hat. Wie großzügig für schlecht konstruierte Bauteile. Nach ein paar Stunden Bedenkzeit und dem Hinweis, dass der Fehler wohl eher in der Peripherie oder den Steckverbindungen zu suchen sei, stimmte ich der Reparatur zu.

Einige Tage später rief mich der Kundendienstleiter an und teilte mir mit, dass der Fehler durch den Austausch des ABS nicht behoben worden sei und dass mein altes ABS wieder eingebaut werde. Beim Einbau stellte die Werkstatt fest, dass das Ein- und Ausstecken von Kabeln den Fehler behebt. Also haben sie alle Stecker mehrmals ein- und ausgesteckt und damit das Problem behoben. Die Reparatur wäre für mich auch kostenlos. Das war's.

BMW F800R Der ABS Stecker soll Ursache des Tachoausfalls zu sein

Bevor ich Heidi abholte, wurde das Ersatzfahrzeug an einer Tankstelle in der Nähe der Werkstatt betankt. Danach sprang es nicht mehr an, weil die Batterie leer war. Also wurde das Geschwür in die Werkstatt geschoben und meine F800R freudig in Empfang genommen. Einen R90S Schlüsselanhänger gab es auch noch gratis - danke.

Nach ca. 10 km kurz vor dem Frankfurter Flughafen fiel der Tacho wieder aus und die rote Warnlampe leuchtete wieder auf. Also wenden und zurück in die Werkstatt. Am Rüsselsheimer Dreieck ging alles wieder. Nun erfuhr ich, dass der Fehler am hinteren ABS-Sensor bei 140 km durch einen gebrochenen Hauptkabelbaum verursacht wurde. Dieser war schon bei der Montage im Werk falsch eingebaut worden. Der Kabelbaum wurde von der damaligen Werkstatt repariert. Hätte ich das damals gewusst, hätte ich die BMW zurückgegeben! Jetzt vermutet die Werkstatt noch eine fehlerhafte Reparaturstelle oder einen defekten ABS-Sensor hinten.

Mein Ersatzfahrzeug ist diesmal eine F750GS mit 670 km auf der Uhr.

Details
Erstellt: 07. August 2019
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2025

BMW F800R Das Klappern ist identifiziert – 2019-06

Nachdem der Kundendienstleiter und ein Werkstattmonteur bei einer Probefahrt das Klappern bestätigt hatten, konnte dieses auch nicht lokalisiert werden. Der herbeigerufene Meister sollte nun eine Probefahrt durchführen und stellte beim Rückwärtsfahren sofort fest, dass der äußere Bremsbelag links nur im vorderen Bolzen gehalten wurde. Der Belag schlug heftig gegen die Verschraubung der Bremsscheibe. Der Fehler war schnell behoben, aber die Aluminiumträger der Bremsscheiben waren stark beschädigt.

BMW F800R Scharte in der Felge durch fehlerhafte Bremsbelag-Montage  BMW F800R Scharte in der Felge durch fehlerhafte Bremsbelag-Montage

Der Händler war jetzt sehr verlegen und wollte sich noch am selben Tag melden, ob die Felge ausgetauscht oder repariert werden könne. Nach kurzer Wartezeit meldete sich der Händler und wollte eine Lackreparatur durchführen. Ein Termin mit einem kostenlosen Ersatzfahrzeug für die zwei Wochen, die die Werkstatt für die Reparatur benötigt, wurde vereinbart.

Details
Erstellt: 07. August 2019
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

BMW F800R Inspektion mit Nebenwirkung - 2019-05

Nach knapp 1000 km in zwei Jahren habe ich mich entschlossen, wieder einmal eine Inspektion beim BMW-Händler in meiner Nähe durchführen zu lassen. Nach einiger Wartezeit auf den Termin wurde die Inspektion durchgeführt und zusätzlich noch eine gebrochene Feder am Ständer ausgetauscht. Nachdem ich das Ersatzfahrzeug, eine neue F750GS mit Schaltassistent (braucht kein Mensch) abgegeben hatte, nahm ich Heidi in Empfang und machte mich auf den Heimweg. Während der Fahrt bemerkte ich ein Klappern, was ich aber auf meinen Halbschalenhelm mit Klappvisier schob. Sicherheitshalber schaute ich nach, ob die Batterie auch festgeschraubt war.

BMW F800R Inspektiosheft

Die F800R stand 4 Wochen unbenutzt in der Scheune, bevor sie für eine kurze Fahrt zum Discounter benutzt wurde. Das Klappern war ziemlich stark und konnte im Bereich der Gabel lokalisiert werden. Da ich nichts finden konnte, wurde kurzfristig ein Termin in der Werkstatt vereinbart.

Details
Erstellt: 07. August 2019
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

F800R Zwischenplatte für den Navi-Halter

Der Einbau der Lenkererhöhung erforderte nun doch einen Umbau des Navi-Halters. Mein grober Blick vor dem Umbau hat mich leider getäuscht, sodass zusätzliche Arbeiten anfielen.

Der ursprüngliche Halter besteht aus einer dünnen Kunststoffplatte, die die runde Form des „Tanks“ aufnimmt und nach oben eine ebene Fläche bietet.
Die Aufgabe bestand jetzt darin, die Halterung so zu verlängern, dass der Lenker problemlos eingeschlagen werden konnte.
Eine erste Abschätzung ergab, dass 10 mm ausreichen würden. Also wurde aus 10 mm Flachaluminium ein passendes Zwischenstück angefertigt.

F800R - Navi-Höherlegung F800R - Navi-Höherlegung

Ich hatte aber nicht bedacht, dass der Lenker durch die Höherlegung weiter zum Fahrer kommt und die Halterung für das Navi durch die Höherlegung weiter nach vorne wandert. Das Ergebnis - 10 mm sind zu wenig. Beide bewegen sich zwangsläufig gegeneinander und eine reine Höherlegung reicht nicht aus.
Es braucht eine Verschiebung nach hinten, um das Navi über den Lenker zu führen.

F800R - Navi-Höherlegung

Der Einfachheit halber habe ich zunächst das zweite Zwischenstück aus 10 mm Gummi angefertigt und provisorisch montiert, um den erforderlichen Versatz zu ermitteln.
Das hat sehr gut funktioniert und der Lenker ist frei beweglich.

F800R - Navi-Höherlegung F800R - Navi-Höherlegung

Ich habe es vorerst bei dem Provisorium belassen, bis ich mich entscheide, wie der Navi-Aufsatz endgültig aussehen soll - 2 Alu-Platten, GFK oder ein Blech-Biege-Teil.
Nichts hält so lange wie ein Provisorium.

Details
Erstellt: 21. Dezember 2017
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

F800R - Reparatur des Kupplungsschalters

Der Kupplungsschalter der F800R hat eine eingebaute Sollbruchstelle. Ein leichtes Ziehen am Kabel reicht aus, um den Schalter zu brechen. Das ist mir bei der Demontage des Lenkers passiert. Ich hatte vergessen, den Kabelbinder des Schalters zu öffnen.

Kupplungsschalter F800R Kupplungsschalter F800R

Der Kupplungsschalter ist ein handelsüblicher Mikroschalter mit einem Adapter für den Kabelstecker. Dieser ist nur mit einem sehr dünnen Kunststoff verbunden.

Die Reparatur des Kupplungsschalters ist recht einfach. Dazu habe ich zwei kleine Kupferdrähte als Verlängerung an den Adapter gelötet.

Kupplungsschalter F800R

Die Kontakte des Mikroschalters wurden leicht gebogen und an den Steckeradapter gelötet. Die Schwierigkeit liegt in der kurzen Lötzeit, damit sich die Kupferverlängerungen nicht selbst ablöten.

Kupplungsschalter F800R Kupplungsschalter F800R

Um das Ganze mechanisch noch stabiler zu machen, habe ich den Zwischenraum mit Stabilit Express ausgegossen.

Kupplungsschalter F800R Kupplungsschalter F800R

Kupplungsschalter F800R Kupplungsschalter F800R

Wie man auf den Bildern oben sehen kann, habe ich nicht genau gearbeitet. Die beiden Teile sind leicht versetzt. Das wäre kein Problem, wenn es in die andere Richtung gehen würde. Aber hier musste ich mit einer Feile den Versatz verringern, damit es richtig zusammengebaut werden kann. Dass der Schalter durch die Reparatur länger geworden ist, ist kein Problem. In dieser Richtung ist genug Platz.

Kupplungsschalter F800R

Details
Erstellt: 12. März 2017
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

F800R - Mehr Ergonomie für den Fahrer

Ich fahre sehr gerne mit Heidi, aber die Ergonomie ist nicht so gut. Die Handgelenke und das Gesäß schmerzen schon nach einer Stunde. Ein Zeichen dafür, dass die Ergonomie nicht stimmt.

Beim Kauf habe ich (1,88 m groß) gleich die erhöhte Sitzbank bestellt, damit der Beinwinkel angenehm bleibt und ich keine Krämpfe bekomme. Die Erfahrungen mit der K1 und der Ducati hatten mich dafür sensibilisiert.
Eine höhere Sitzposition bedeutet auch, dass sich der Oberkörper mehr nach vorne bewegen muss. Das hatte ich nicht bedacht.
Jan-Hendrik (ähnliche Körpergröße) benutzt die Lenkererhöhung von Wunderlich an seiner F800R und ist damit sehr zufrieden. Da ich im Gegensatz zu Jan-Hendrik den originalen Navihalter am Tank montiert habe, war mir der Platz zu knapp.

F800R Lenker vor Umbau

Ich habe nach anderen Lenkern gesucht, aber nichts gefunden, was mir gepasst hätte. Also schaute ich noch einmal zwischen Lenker und Navihalterung und dachte, das könnte passen, wenn auch nur knapp. Damit war die Entscheidung für die Lenkererhöhung gefallen.

Vorbereitung Lenkerumbau

Der Einbau verlief dank der bebilderten Anleitung problemlos - mit zwei Schönheitsfehlern:

  1. Der Kupplungsschalter brach auseinander. So wie er konstruiert ist, ist er eine klare Sollbruchstelle. Zum Beitrag F800R Reparatur des Kupplungsschalters

F800R Kupplungsschalter abgebrochen

2. Der Abstand zwischen Lenker und Navigationsgerät ist zu gering. Die Halterung für das Navigationsgerät muss höher angebracht werden. Siehe Beitrag F800R Zwischenplatte für den Navihalter

F800R Lenker stößt and Navi Halter F800R Lenker stößt and Navi Halter

Nachdem diese kleinen Unwägbarkeiten beseitigt waren, passte und funktionierte es einwandfrei.

Außerdem sah ich in den Rückspiegeln hauptsächlich meine Schultern. Ein unbefriedigender Zustand, der ebenfalls behoben werden musste.
Für das Spiegelproblem dachte ich zunächst an Lenkerenden-Spiegel, wie ich sie beim Umbau der R100RS vorgesehen hatte. Dazu müssten die Lenkerenden-Gewichte ausgetauscht werden. Die Erfahrungsberichte mit entsprechenden Spiegeln haben mich auch nicht wirklich überzeugt.
So entschied ich mich, die vorhandenen Spiegel mit Spiegelverbreiterungen (ebenfalls von Wunderlich) zu verwenden. Diese waren schnell und einfach zu montieren.

Leider war die Klemmschraube des rechten Spiegels so fest angezogen, dass ein Lösen nur zerstörend möglich war.

Abgebrochener Spiegelhalter

Details
Erstellt: 12. März 2017
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2025

F800R - Inspektion

Anfang Juni habe ich nach zwei Monaten Wartezeit einen Termin für die Inspektion von Heidi bekommen. Motorradservice scheint also ein gutes Geschäft zu sein - zumindest im Rhein-Main-Gebiet.

Also Heidi bei dem netten Mann abgegeben und mit dem Ersatzmoped (F800GT) zur Arbeit gefahren. Alles recht unspektakulär. Die F800GT fährt sich gut. Wenn man darauf sitzt, hat sie allerdings etwas von einem Roller.
Warum schreibe ich dann darüber?
Ich hatte bei der Rückgabe gesagt, dass sie sich noch mal die Wasserpumpe und die Tropfverluste anschauen sollen. Damit war ich schon einmal während der Garantiezeit des Mopeds vorstellig geworden und das wurde damals als normal erklärt.

Als ich Heidi abholte, wurde mir freudig erklärt, dass auf Kulanz ein zusätzlicher Ablassschlauch eingebaut wurde. Kosten ~130 €, die BMW übernimmt. Die Tropfen werden nun wie bei den neueren Baujahren direkt aus dem Sichtbereich nach unten abgeleitet.

F800R Ablaufschlauch für die Wasserpumpe

So hat sich die Inspektion bei dem Freundlichen doch gelohnt, obwohl ich außerhalb der Garantiezeit schon Zweifel an der Sinnhaftigkeit hatte.

Details
Erstellt: 12. Juni 2016
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

F800R - Batterie tiefenentladen

Mein Freund Jan hat mir erzählt, dass bei den Kaufberatungen für die F800R meines Baujahres (2013) besonders die Elektrik als Kritikpunkt genannt wird. Das hatte ich schon vorher bemerkt und zu Beginn dieser Saison wieder erlebt.

Beim ersten Start des Motorrads hatte die Batterie keine Ladung. Die Spannung war unter die Mindestspannung gefallen. Das Aufladen über Nacht mit dem BMW-Ladegerät brachte sie wieder zum Leben und am nächsten Tag sprang Heidi an. Doch am nächsten Tag wieder nicht, obwohl das Ladegerät wieder über Nacht angeschlossen war. Die Tiefentladung hatte der Batterie den Rest gegeben. Das war jetzt schon Batterie Nr. 2.

Ärgerlich, denn das Ladegerät hatte ich den ganzen Winter neben Heidi liegen. Ich hätte es nur einmal benutzen müssen. Selbst schuld.
Die Lehre daraus - der Ruhestrom meiner F800R ist so hoch, dass sie bei längerem Nichtgebrauch regelmäßig geladen werden muss. Sonst wird die Batterie bis zur Zerstörung tiefentladen.
Das hat BMW bei den Vorgängern und Nachfolgern wohl besser gemacht und den Ruhestrom deutlich reduziert.
So wird die Batterie jetzt spätestens nach 4 Wochen an das Ladegerät gehängt, um die Tiefenentladung zu verhindern.

Nun wollte ich kein Vermögen für eine neue Batterie von BMW ausgeben. Die Qualität hat mich auch nicht überzeugt. Da ich kein Fan von eBay bin, haben mir die Angebote dort zwar gezeigt, wo der untere Preispunkt liegt, mich aber nicht zum Bestellen animiert.
Bei Polo wurde ich fündig. Eine reduzierte AGM Batterie (jetzt €78,37) gab es mit zusätzlichen 20 % Onlinerabatt und versandkostenfrei. So war ich mit 62,70 € für eine neue Batterie dabei.

Details
Erstellt: 12. Juni 2016
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

F800R - Wasserpumpe undicht

Im Juni 2015, nach nur 4800 km, bemerkte Jan, dass an meiner F800R Kühlflüssigkeit auslief.
Da ich die Heidi vor unserer Vogesen-Tour im Mai gründlich gereinigt hatte, konnte dies nur innerhalb der letzten 800 km passiert sein.

Ich erinnerte mich, in einer Reparaturanleitung etwas darüber gelesen zu haben.
Eine kurze Recherche ergab die knappe Information, dass bei Kühlflüssigkeitsaustritt an dieser Bohrung ein oder zwei O-Ringe defekt sind und die BMW in die Werkstatt muss.
Also rief ich bei Motorrad-Senger an und schilderte das Problem. Die meinten, wenn nur wenig austritt, sei das kein Problem. Erst wenn die ganze Seite voller Kühlwasserablagerungen sei, müsse man etwas tun.

Diese Aussage war mir zu vage. Vor allem, da meine Garantiezeit bald abläuft. Also bin ich am Samstag mal vorbeigefahren und habe den Kollegen Senger mal schauen lassen.
Sein Kommentar: Dieses Modell (F800R Baujahr 2013) hat Gleitlager und ein Kühlwasseraustritt wäre normal. Es dauert mehrere tausend Kilometer, bis sich die Gleitlager eingeschliffen haben. Einfach reinigen und beobachten. Bei den neueren Modellen hat BMW einen Ablaufschlauch eingebaut, damit man es nicht sieht.
Ich kenne das bei Gleitlagern etwas anders. Bei meiner häuslichen Brauchwasseranlage sind die Gleitlager rettungslos zerstört, sobald an der Wasserpumpe Wasser austritt.

Ich habe den Zylinder mit dem guten Kardanspray von BMW gereinigt und werde das weiter beobachten.

Undichte BMW F800R Wasserpumpe Das gute BMW Kardanspray

Details
Erstellt: 12. Juli 2015
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2025

F800R - Austausch der Schalterarmaturen am Lenker

Da die Armaturen immer mal wieder ausfielen und meist am nächsten Tag wieder funktionierten, habe ich das zunächst ignoriert.

Aber letzten Freitag bei 35 °C funktionierten sie wieder nicht. Das hat mich so geärgert, dass ich sofort den netten Mann angerufen habe.
Er meinte sich an eine Umtauschaktion erinnern zu können …

Ja, bei den Modellen bis Baujahr 07/2013 werden beide Lenkerarmaturen (vorsorglich) von BMW ausgetauscht.

Den Termin habe ich jetzt nächste Woche. Bin mal gespannt und versuche alle Details über die stille Rückrufaktion zu bekommen und werde sie hier veröffentlichen.

Unverständlich ist, dass BMW mich nicht direkt anschreibt und über den Austausch informiert.
Aber das wäre dann ja eine Rückrufaktion und würde die Statistik verderben …

Nachtrag:
Der Austausch war problemlos und kostenlos.

Der neue Blinkerschalter hat einen deutlichen Druckpunkt beim Zurückstellen und ist auch leichtgängiger.
Das linke Kombischaltergehäuse hat verschlossene Angüsse für weitere Schalter. Man sieht den Einsatz aus dem Spritzwerkzeug.
Es handelt sich nicht um einen generellen Rückruf, sondern nur um einen Austausch bei Fehlfunktionen/Ausfall. Dann aber sicherheitshalber beide Kombischalter.
Also, wenn ihr Fehlfunktionen an eurer F800 feststellt, ruft den freundlichen Herrn an und vereinbart den Austausch.

Details
Erstellt: 19. Juli 2014
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

F800R - mal wieder Elektrikprobleme

Ab und an habe mal eine kleine Fahrt gemacht mit Heidi, da es noch recht kalt und für eine größere Tour keine Zeit war.

Als ich am Sonntag meine Mutter besuchte, funktionierte die linke Schaltereinheit am Lenker nicht mehr. (km-Stand: 1854)
Keine Blinker und keine Hupe :-(
Also wurde nach Alter Väter Sitte mit dem ausgestrecktem Bein mein Richtungswechselwunsch der Umwelt kund getan.

Linke Griffeinheit der F800R

Zu Hause habe ich dann nach dem Fehler gesucht:

  • Zuerst habe ich das Diagnosegerät angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen.
    Im Zentralcomputer stand ein Fehler "Bremshebelschalter ohne Funktion (oder so ähnlich)".
  • Den habe ich gelöscht, aber das hat die Funktion des Schalters nicht wiederhergestellt.
  • Dann habe ich die Batterie abgeklemmt und nach einer Minute wieder angeklemmt.
    Dann ging alles wieder.

Jedes Mal, wenn ich an Heidi in der Scheune vorbeigehe, schalte ich die Zündung ein und schaue, ob die Schalter noch funktionieren.
Das ging ein paar Tage gut - bis heute. Da wollten erst alle Schalter nicht mehr gehen und dann nur noch der Blinker nach links. Hat sich aber nicht zurückstellen lassen.
Nach einigem Rütteln ging es dann wieder.

Bei nächster Gelegenheit werde ich mal den Freundlichen aufsuchen und um Reparatur bitten. Ist ja erst 8 Monate alt.
Aber wer weiß, mit welchen Macken er dann wieder aus der Werkstatt kommt …

Details
Erstellt: 16. April 2014
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2025

Saisonstart 2014 mit Heidi

Heute habe ich die Saison 2014 eingeläutet.

Zuerst bin ich mit Heidi zu meiner Mutter gefahren und dann über den Feldberg nach Hause.
Nach anfänglichen 6 °C waren es auf dem Feldberg nur noch 1,5 °C.

Das geplante Foto mit Heidi im Schnee habe ich nicht gemacht. War mir zu kalt.
Und das gegoogelte Bild von "Heidi im Schnee" als Entschädigung spare ich mir, damit es keine Urheberrechtsverletzung gibt.

Jetzt weiß ich auch, dass die Temperaturanzeige unter 4 °C zu blinken beginnt. Als Warnung vor Glatteis.

Details
Erstellt: 02. März 2014
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

Erste Erfahrungen mit der F800R

Da kaufe ich mir ein nagelneues Moped, um etwas Zuverlässiges zu haben, und schon werde ich enttäuscht!

Habe die F800R mit 5 km auf dem Tacho bei meinem Freund abgeholt und nach Hause gebracht. So weit, so gut. Sie hat erst mal einen Namen bekommen - Heidi - das ist dann nicht so sperrig beim Sprechen und Schreiben.

Nach der ersten kleinen Tour ging die ABS-Lampe nicht mehr aus. Bei Tacho 140 schon der erste Defekt!
In der freundlichen Werkstatt wurde Heidi an die Diagnose gelegt und ein defekter ABS-Sensor hinten als Ursache identifiziert. Da es nicht so kritisch ist und das Ersatzteil erst bestellt werden muss, habe ich die Reparatur bis zur ersten Inspektion verschoben.

Bei der Erstinspektion (Tachostand 861), oder im BMW-Jargon "Einfahrkontrolle", wurde der ABS-Sensor getauscht und die Sportkoffer montiert. Die Anpassung der Schließzylinder an meinen Schlüssel hat über 50 € gekostet. Aber das nur am Rande. Zu Hause angekommen ist mir aufgefallen, dass die Reifendruckkontrolle nicht mehr funktioniert. Ich fuhr nach der Arbeit bei meinem Freund vorbei und es wurde wieder das Diagnosegerät befragt. Das RDC Steuergerät meldete Höchstwerte für Reifendruck und Temperatur. Das deutete auf ein defektes Steuergerät hin. Nicht sofort behebbar, aber für den Fahrbetrieb nicht weiter kritisch.

Wegen einer Dienstreise stand Heidi drei Wochen lang nicht-gefahren in der Scheune. Als ich am Sonntag zu Jan fahren wollte, hatte sie keine Spannung mehr.
Gut, dachte ich. Habe ja Mobilitätsgarantie - also die Nummer in München gewählt. Eine Stunde später kam ein großer X5 mit einem BMW Mobility Mitarbeiter, der mich mit den Worten "Von Motorrädern hat er keine Ahnung" begrüßte und mit der Frage "Wo ist denn da die Batterie?" endete. So motiviert schlossen wir eine Starterbatterie an Heidi an und stellten fest, dass sie einwandfrei startete.
Diagnose: Batterie tiefentladen. Ich solle sie aufladen, dann ginge es. Alternativ bot er mir an, einen speziellen Motorrad Mobilitätsgarantie Servicewagen zu rufen. Das würde aber ein paar Stunden dauern. Dieser würde Heidi dann per Anhänger bei einem Händler meiner Wahl vor die Tür stellen. Am Montag könnte ich dann mit dem Händler das weitere Vorgehen besprechen. Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt …

Ich brachte Heidi dann selbst zum freundlichen Händler (Tachostand 1190) und gab ihm eine Woche Zeit für die endgültige Fehlersuche und -behebung. Ansonsten würde ich eine Wandlung des Kaufes anstreben. Mit dem Reset durch die tiefentladene Batterie ging plötzlich die Reifendruckkontrolle wieder. Sonst hat er nichts gefunden und gemacht. Ich habe aber auf eine neue Batterie bestanden, da die Tiefentladung die Batterien schädigt. Insgesamt ein eher unerfreuliches Werkstatterlebnis.

Seitdem läuft Heidi einwandfrei. Auch nach längeren Standzeiten. Meine Erklärung des Ganzen:
Der Ausfall des ABS-Sensors war der Auslöser. Ein frühzeitiger Ausfall ist nichts Ungewöhnliches und kann schon mal vorkommen. Beim Austausch des Sensors wurde aber unbeabsichtigt das RDC-Steuergerät so "manipuliert", dass keine plausiblen RDC-Werte empfangen wurden und ein Stand-by verhindert wurde. Dadurch wurde die Batterie tiefentladen. Der Reset bei fehlender Batteriespannung hat dann das RDC-Steuergerät wieder in den Normalbetrieb versetzt.

Nach einer letzten Fahrt am 24.12. auf den Feldberg steht sie nun gewaschen in der Scheune und hält Winterschlaf.

Details
Erstellt: 28. Dezember 2013
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2025

BMW F800R Kauf

Wieder eine Ausfahrt mit der Blau-Silbernen und Freunden. In einer engen Kurve in einem kleinen Dorf im Taunus blieb der Motor einfach stehen. Batterie leer! Jan fuhr mich mit seiner F800R nach Hause, um den Anhänger für den Abtransport der Blau-Silbernen zu holen.

Da hatte ich für einen Moment genug vom alten Kram. Etwas Neues, Zuverlässiges muss her.
Das kenne ich schon. Als bei der Goldenen die Bremse blockierte, war ich auch kurz davor, bei BMW Bozen eine R1100S zu kaufen. Konnte mich aber gerade noch beherrschen. Diesmal nicht …
Ich habe mich ein wenig im Internet umgeschaut, was es an aktuellen Modellen gibt.
Ich bin dann doch wieder bei BMW hängen geblieben und habe mich für die F800R entschieden.

Gekauft wurde zunächst nach Prospekt.
Also alles herausgesucht, was zu bestellen war und dann bin ich zu meinem Freund gegangen und habe bestellt. Die Alarmanlage hat er mir ausgeredet. Die F800R hat schon eine Wegfahrsperre, da ist die Alarmanlage zusätzlich nicht nötig.
Die Farbe Mineral Silber hatte ich nur auf den Prospektbildern gesehen. Ein schönes Silber mit Tiefe. Also wurde diese Farbe bestellt. Das war ein Fehler - als ich sie zum ersten Mal sah, sah sie aus wie blassbraun metallic oder Rentner-beige. Zu spät …

Details
Erstellt: 19. Dezember 2013
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2024

Neueste Beiträge

  • Ungenaue Tankanzeige des Dacia Duster II
  • Drehmaschine – Meine Tipps an Einsteiger für einen erfolgreichen Start
  • Winterbastelei 2024/25 – Umfangreiches Webseiten Update
  • Drehmaschine – Anbau von Messlineale für x- und z-Achsen
  • Drehmaschine – Umbau auf stufenlose Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter

Meist gelesen

  • Oldtimer-Fahrzeugelektrik - 05. Das kleine 1x1 der Kfz.-Kabel
  • Die Fahrzeuge, der Reihe nach…
  • Eine kurze Beschreibung des Fahrzeug-Imports
  • BMW - 2-Ventiler - Ventilgeräusche des 2V-Motors
  • Ralf Lehmann

Informationen

  • über LKW-Kelkheim
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum