Gina ist verkauft
Die Ducati 900S2 hat ein neues Zuhause gefunden. Ganz in der Nähe ihrer alten Heimat steht sie zusammen mit einer ST2 in einer warmen Garage.
Sie war das nachträgliche Geburtstagsgeschenk zum 50. des neuen Besitzers an sich selbst. Bis es soweit war, dauerte es allerdings einige Wochen.
Der neue Besitzer hatte sich Gina sehr genau angesehen und alle Details geprüft. Nach wenigen Tagen war die Kaufentscheidung gefallen. Nur die Probefahrt stand noch aus.
Um diese vorzubereiten, wollte ich am Tag vor dem vereinbarten Testtag ein paar Runden drehen, um auch sicherzugehen, dass alles einwandfrei funktioniert.
Der Druck auf den Anlasser verursachte eine heftige Fehlzündung, wie schon bei den Startversuchen zuvor. Dann drehte sich der Anlasser nur noch im Leerlauf.
Eine schnelle Untersuchung ergab, dass der Anlasser-Freilauf wohl seinen Dienst versagt hatte. Nichts, was sich schnell reparieren lässt. Damit war der Testtag gelaufen und auf unbestimmte Zeit verschoben.
Was nun folgte, war die Suche nach jemandem, der das reparieren konnte und wollte. Ich selbst hatte keine Lust und Zeit, mich damit zu beschäftigen.
Nach Wochen fand ich in Rüdiger Laßhof einen kompetenten und zuverlässigen Partner für die Reparatur. Diese dauerte allerdings fast 3 Monate, da das benötigte Ersatzteil nur mit Glück und Rüdigers guten Kontakten in die Ducati-Szene beschafft werden konnte.
Ursache waren verschmutzte Vergaser und eine defekte Zündkerze. Ein typischer Standschaden, der durch kurzes Anlassen noch begünstigt wurde.
Die Geduld des neuen Besitzers wurde mit einer einwandfreien Probefahrt und einem erfolgreichen Kaufabschluss belohnt.
Ich für meinen Teil bin mir sicher, dass er eine der wohl letzten originalen Ducati 900 S2 pfleglich behandeln und von Umbauversuchen verschonen wird.
- Details
Ducati 900 S2, original, 37t km, Bj 1984
Ducati 900 S2 zu verkaufen
Sehr originale Ducati 900 S2 mit Schweizer Erstzulassung zu verkaufen.
Sehr gepflegt und wenig gefahren.
Von diesem Modell wurden nur etwas mehr als 200 Stück gebaut. Die meisten wurden umgebaut oder hatten einen Unfall.
So wird es von der 84er 900 S2 in diesem Zustand nur noch knapp ein Dutzend Motorräder geben.
Sie hat offene Ansaugtrichter mit Feuersieb und Conti-Schalldämpfer. Echter Battle-of-Twins-Sound!
Der stehende Zylinder hat ein Schauglas für den Königswellenantrieb.
Im Gegensatz zu den Bildern (unten) sind die originalen Rückspiegel wieder montiert.
Optionen für die Zulassung:
- Rote Oldtimer-Nummer (07)
Damit habe ich den Wagen zugelassen und gefahren. Er genießt in den meisten Bundesländern Bestandsschutz und kann auch als Oldtimer wieder zugelassen werden. Nächstes Jahr wird er sowieso 30 Jahre alt und kann dann auch mit H-Nummer zugelassen werden. - Reguläre Zulassung
Das Motorrad ist mit allen Papieren verzollt. Dazu kommt die Euro-Homologation von Ducati mit eingetragenen 95 dB(A) nach CEE78/1015 bzw. 100 dB(A) nach ECE-41R.
In der Homologation sind Luftfilter und Sitentium-Schalldämpfer eingetragen. Ich habe aber auch eine Kopie mit offenem Vergaser und Conti-Schalldämpfer. - Schweizer Zulassung
Sie hat einen Schweizer Fahrzeugausweis (annulliert) und kann nach Vorführung sofort legal in der Schweiz gefahren werden. Ohne Schweizer Erstzulassung ist es nicht mehr möglich, importierte KöWe Ducatis legal in der Schweiz zu fahren.
Eckdaten:
verkauft
Zusatzoptionen:
- Homologations-Paket (verkauft):
Mit zwei Luftfiltergehäusen, incl. Anschlüssen und Filtern und zwei Silentium Schalldämpfer
Original Ducati-Homologationsbescheinigung - Werkstatt-Paket (verkauft):
Mit Bucheli Reparaturanleitung, Ersatzteilliste, Werkstatthandbuch und Restauration Guide in 5 Werkstattordnern.
Zwei Sätzen Bremsbeläge, Auspuff-Sternmutternschlüssel, Ölfilter und Vergaserringe mit Gummischutzdeckeln.
- Details
Gina will weg
Gina reicht es.
Sie hat die Nase voll und will mich verlassen.
349 km - und das war 2008
2009 nur noch 51 km
2010 - 42 km und dann?
Nichts mehr!
...2011 - nichts
...2012 - wieder nichts.
Und es sieht nicht so aus, als würde es besser werde
Jetzt will sie weg.
...will wieder ihr knappes Kleidchen zeigen
...will wieder die Luft schmecken
...will die Straße spüren
...brüllen vor Vergnügen
Aber sie ist anspruchsvoll.
Sie will einen großzügigen Mäzen.
Gerne auch einen etwas älteren.
Gerne auch einen Schweizer.
Aber nicht zu alt oder gar träge - Gina ist temperamentvoll und will Spass.
Jetzt sagt sie klipp und klar: 10.500 Euro und sie ist weg.
Sie hat einen Schweizer Pass, aber auch Einreisepapiere aus Deutschland.
Hier hat ihr roter 07er-Bestandsschutz. Aber nächstes Jahr wird sie sowieso 30. Und dann hat sie Anspruch auf H-Papiere.
Sie will aber auch das Homologationskit mitnehmen. Zwei neuwertige Silentium mit Luftfiltern - noch einmal 500 Euro.
Dann noch das eine oder andere Ersatzteil, Werkzeug und die Handbücher und Listen. Kostet noch mehr.
Ja, sie ist anspruchsvoll, die feurige Italienerin. Aber dafür absolut original und von ihrem Jahrgang gab es nur knapp 200 Stück. Quasi die letzten der 860er-Königswellen.
Gina will wieder leben - geben Sie ihr die Chance! Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail. Alles andere regeln wir.
- Details
Ducati 900S2 - April 2008 - Neue Gel Batterie
Da ich an der blau-silbernen R100RS nur mal "schnell" die H4-Glühbirne wechseln wollte, stand sie für den Besuch bei Günther Steenbock nicht bereit. Also nahm ich die Ducati. Aber die Batterie schaffte es nicht mehr, den Anlasser durchzudrehen. Also half Sabine beim Anschieben. Aber bei der ersten Ampel ging sie wieder aus. Wenn die Ducati kalt ist, hat sie kein Standgas. Also habe ich die Italienerin nach Hause geschoben und den Daimler genommen.
Als neue Batterie habe ich eine Gelbatterie von FIAMM (Hochstromtyp FGH21803) bei Online-Batterien bestellt. Diese Batterie wird in diversen Foren auch für die 2V-BMWs empfohlen.
Leider sind Plus- und Minuspol vertauscht. So musste ich das Pluskabel in einem neuen Winkel am Anlasserrelais anschrauben und den Masseanschluss verlegen. Ich habe mich für die Befestigung am hinteren Bremsflüssigkeitsbehälter entschieden.
Jetzt hat sie wieder Strom zum Starten.
- Details
Ducati 900S2 - Februar 2004 - Zurück aus der Schweiz
Die Duc ist wohlbehalten zurückgekehrt. Neben einem Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel wurde die Telegabel komplett überholt und die Ventile eingestellt.
Die Conti’s sind neu verchromt und die AG Strada habe ich nach Anleitung überholt.
Auch hat sie neue BT45 hinten und vorne bekommen.
Jetzt kann die Saison 2004 kommen. Ende Mai geht's wieder nach Bozen!
- Details
Ducati 900S2 - Dezember 2003 - Service in der Schweiz
Die Reparaturanleitung der AG Strada ist fertig. Die Datei ist im Downloadbereich zu finden.
Die Duc geht jetzt in die Schweiz zum Service bei Rudi. Wenn sie zurück ist, werden die Stoßdämpfer neu gemacht und die Conti’s neu verchromt.
- Details
Ducati 900S2 - Oktober 2003 - Marzocchi AG Strada
Nach all den Computer-Basteleien habe ich mal wieder Lust auf Mopped-Schrauben. Als Erstes habe ich mal einen Universal-Federspanner gebaut (Bauanleitung folgt). Aber schon mal einen Wagenheber von Mercedes besorgen). Damit habe ich die Marzocchi Federbeine der XL250S überholt. Als Test für die Duc Federbeine.
Die gute Nachricht: Das AG Strada Reparaturkit gibt es noch bei Louis, obwohl es schon seit 5 Jahren nicht mehr im Katalog steht. Bestell-Nr. 10045981 zu Eur 29,95. Habe gleich 2 Sätze bestellt. Wer weiß, wie lange es die noch gibt.
Die Reparaturanleitung für die AG Strada ist auch fast fertig. Bleibt dran!
- Details
Ducati 900S2 - September 2003 - Remos Duc schwächelt
Wir haben mit Freunden eine kleine Tour gemacht und wollten zum Bergrennen nach Schotten. Ich bin die K1 gefahren.
... warum steht das dann unter Ducati? … Remo ist die 900 MHR gefahren. Deswegen!
Nach 3 km ist er stehen geblieben. Probleme mit der Elektrik. Drehen an der Sicherung hat geholfen.
Als Nächstes ging bei Markus (Ariel KH500) die Kopfdichtung kaputt. Also Hänger geholt und die Tour beendet; im Irish Pub in Bornheim.
Auf dem Rückweg blieb die Duc von Remo dann endgültig liegen. 1 km vor dem Ziel.
Regler defekt!
Aber kein Kurzschluss wie bei mir. Sondern einfach nicht mehr geregelt. Das kostete alle Glühbirnen, die Batterie und zwei Zündboxen. Schaden ca. 700 EUR.
Wie schon weiter oben gesagt: Ducati und Elektronik ist keine gute Kombination.
- Details
Ducati 900S2 - Mai 2003 - Bozen
Die Duc wurde zusammen mit der Zephyr auf den Anhänger geladen und nach Bozen transportiert. Treffpunkt mit den anderen war der Hofer Hof im Sarntal. Ein Geheimtipp von Tom. Reichhaltiges Frühstück und ein landestypisches 4-Gänge-Abendessen aus eigenen oder regionalen Zutaten mit schönen, schlichten Zimmern. Das war der Ausgangspunkt für schöne Mopedtouren über die Pässe. Die Pässe rauf und runter.
Die Duc fuhr sehr anständig, obwohl die hinteren Federbeine noch nicht gemacht waren. Nur auf der ersten Tour (270 km) konnte ich mich am Abend nicht mehr bewegen. Die sehr knackige Kupplung, das fehlende Standgas, die sehr sportliche Sitzposition und meine 187 cm Körperlänge forderten ihren Tribut.
Wir haben dann untereinander die Mopeds getauscht. Jeder wollte mal die Duc fahren. Ich fuhr Toms 1200er Kawa mit Schnüffelstück (180 PS!), Jürgen "Vanucci" Wiesen ("Ich fahr nur hinterher") drei Tage alte Fireblade und Remos Gummikuh (R100RS).
Dass man zum Öleinfüllen den Bugspoiler abmontieren muss, nervte ein wenig. Mein Versuch, das Öl über den oberen Königswellenantrieb einzufüllen, war auch nicht gut. Dauert bei kaltem Motor viel zu lange.
Ich habe mich auch entschlossen, die Duc über den Winter zu Rudi in die Schweiz zu bringen, für eine große Inspektion und damit er mal alles checkt. An einigen Stellen schwitzt sie Öl.
Nach 5 Tagen sind wir wieder zu Hause. Ohne Blessuren an Mensch, aber mit Blessuren an der Maschine. Mann/Frau sollte doch sicher sein, dass der Seitenständer richtig ausgeklappt ist, bevor man das Moped abstellt, oder Tom & Sab?
Ps. Ich suche viele Lack- und andere Teile ohne Kratzer für die 97er 750 Zephyr.
- Details
Ducati 900S2 - März 2003 - Diverse Probleme
Anfang März habe ich die XL185 von der Hebebühne geholt und die Ducati darauf gestellt. Eine kleine Inspektion: Ölwechsel mit Filterwechsel, neue Bremsbeläge vorne, hinten kontrolliert, Bremsflüssigkeit abgesaugt (wegen der neuen Beläge) und eine nagelneue Batterie.
Am nächsten Tag Zündschlüssel umgedreht und nichts!
Keine Spannung, Batterie kaputt (die neue) und mehrere Ampere Leckstrom in der Elektrik.
Nach einer halben Stunde Messen wurde ein Reglerdefekt als Fehlerursache ausgemacht.
Also mit der R100RS gefahren. Die läuft immer.
Bei Ducati hieß es: “Der Regler ist ein Verschleißteil. Wegen der Elektronik”. HA!
Wenn er richtig entwickelt wäre, würde er ewig halten! Wegen der Elektronik!
Die Elektronik kann Ducati nicht entwickeln.
Ich habe mir trotzdem das "Verschleißteil" gekauft, weil es am schnellsten ging. Wenn das wieder kaputtging, kam ein selbst entwickeltes oder eines von Silent-Hektik.
Dann lief das gute Stück. Aber im Schauglas schäumte das Öl. Michis Tipp, den Originaldeckel ohne Schauglas drauf zu machen - "dann sieht man's nicht" - und trotzdem zu fahren, hat mich nicht überzeugt. Ich bin dann doch lieber mit der R100RS gefahren. Die läuft immer …
Am nächsten Tag den Rudi (Ducati-Schraubergott) in der Schweiz angerufen und gefragt. “Döes icht normal” - sagte er.
Jetzt ist sie bereit für die Saison 2003. Noch ein paar Testfahrten und dann geht es Ende Mai in die Alpen.
Nach der ersten Probefahrt tritt Ölverlust an den Marzocchi-Federbeinen auf. Zum Glück habe ich noch einen originalen Dichtsatz (gab es mal bei Louis für DM 42). Den werde ich mal einbauen und schauen, ob sie dann dicht sind.
Zuerst muss ich mir aber einen universellen Federbeinspanner bauen. Wenn der fertig ist, gibt’s den Bauplan auf dieser Seite. Stay tuned.
- Details
Ducati 900S2 - Sommer 2002 - Probefahrt
Nach der Zulassung auf meine rote Nummer habe ich die erste Probefahrt gemacht. Es läuft ganz gut, aber es ist ganz anders als meine anderen Motorräder. Sie will in die Kurve gelegt werden, fährt dann aber sehr stabil und spurtreu. Die Vorderradbremsen brauchen neue Beläge und eine Grundüberholung ist auch fällig.
Ich habe erst einmal ein paar Teile und ein Werkstatthandbuch bestellt. Alles andere dann.
- Details
Ducati 900 S2 Kauf
Wie schon auf der K1-Seite erwähnt, waren wir auf dem Weg über die Schweiz nach Südfrankreich. Der Zufall (oder meine Quick-&-Dirty-Bremsenreparatur) führte uns auch zu 2Rad-Stucki. Während Peter die K1 reparierte, durchstöberte ich mit Fritz den Occassionen-Keller. Da war nicht viel - eine R50 mit Seitenwagen, eine R100RS und noch ein paar andere Töffs.
Unter anderem auch die 900 S2. Ich warf einen kurzen Blick darauf (rot, Verkleidung, Schauglas) und verwarf den Gedanken, da ich schon genug Motorräder habe und die Wartung einer Duc doch sehr zeit- und kostenintensiv ist.
Aber drei Tage später, am Strand von Port Grimaud, kaufte ich sie dann doch per Telefon.
Ende September zum Klausenrennen nahm ich den Anhänger mit und holte die Duc auf dem Rückweg ab.
- Details