Einbauanleitung für den BMW Kipphebel-Nachrüstsatz

Diese Anleitung beschreibt den Einbau des Kipphebel-Nachrüstsatzes (11 33 9 057 699) für einen leiseren Ventiltrieb, wie er ab Modelljahr 1985 serienmäßig eingebaut wurde.
Der Nachrüstsatz besteht aus

 Anzahl  Bezeichnung  BMW-Teilenummer
 2 Kipphebel Nr. 1 11 33 1 337 713
 2 Kipphebel Nr. 2 11 33 1 337 715
 8 Kipphebelbock 11 33 1 337 867
 8 Lagerbock 11 33 1 337 868
 8 Distanzscheibe 0,20 mm  11 33 1 337 720
 12 Distanzscheibe 0,25 mm 11 33 1 337 719
 12 Distanzscheibe 0,30 mm  11 33 1 337 718
8 Distanzscheibe 0,35 mm 11 33 1 337 721
4 Distanzscheibe 0,50 mm 11 33 1 338 190
14 Gummistopfen 11 33 1 337 818

 

BMW-Kipphebel-Nachrüstsatz

der Kipphebel-Nachrüstsatz von BMW

Benötigtes Werkzeug

  • 10er-Ring-Maulschlüssel
  • 13er-Steckschlüssel
  • 4 mm Inbusschlüssel oder 10er-Gabelschlüssel
  • 15er-Steckschlüssel
  • Drehmomentschlüssel
  • Bügelmessschraube 0-25 mm
  • Fühlerlehre
  • Zündkerzenschlüssel
  • Ölkanne

Montage des Kipphebel-Nachrüstsatzes

Zunächst werden die Distanzscheiben mit der Bügelmessschraube vermessen. Hier ergeben sich zum Teil erhebliche Abweichungen vom Sollwert. Die Kenntnis der genauen Maße erleichtert später die Montage der Distanzscheibenpakete.

Ausmessen der Distanzscheiben

Messen einer Distanzscheibe

Nun werden die beiden Zündkerzen entfernt und der rechte Ventildeckel abgenommen. Man kann natürlich auch mit der linken Seite beginnen.
Die Kurbelwelle wird auf Zünd-OT gedreht (beide Kipphebel haben Spiel).
Jetzt werden die Ventilspielausgleichsschrauben gelöst.
Die Muttern an den Zugankern (1 bis 4) werden gelöst und die Kipphebel mit den Lagerböcken abgenommen.

Anzugsreihenfolge der Zylinderkopfschrauben

Die Befestigungsschrauben des Zylinderkopfes (Nummern der Anzugreihenfolge).

Je nach Baujahr müssen jetzt die konischen Passringe entfernt werden.

Entfernen der Kegelsitze

Ein leichter Ruck mit der Rohrzange löst die Kegelsitze.

Jetzt werden die neuen Kipphebeleinheiten zusammengesetzt. Zunächst noch ohne Distanzscheiben. Die Kipphebel werden von innen mit etwas Motoröl benetzt.

Die Ventilspiel-Einstellschrauben (hier die von Motoren-Israel) werden von den alten Kipphebeln demontiert und auf die neuen montiert. Falls die Gewinde der Einstellschrauben verzogen sind, werden diese abgesägt, um die Gewinde im Kipphebel nicht zu beschädigen. Bei dieser Gelegenheit kann auch gleich auf die Einstellschrauben von Motoren-Israel (Bestellnummer: 111940, Preis 2008: 52 €) umgerüstet werden. Diese sind nur wenig teurer als die Originalschrauben, beschleunigen aber das Einstellen des Ventilspiels enorm.

  • Die Schlitze der Kipphebelachse müssen nach außen (zum Krümmer/Vergaser) zeigen.
  • Die Ölbohrungen der Kipphebelachse zeigen nach oben.
  • Die eingeprägte Markierung (Körnerpunkt) auf der Kipphebelwelle zeigt nach außen (vom Motor weg).
  • Fehlen die Markierungen, sind die Kipphebelwellen so zu montieren, dass die schrägen Bohrungen jeweils nach oben und nach außen zeigen.

Alte und neue Kipphebel

Alte und neue Kipphebel mit Böcken.

Diese Einheiten werden nun provisorisch montiert. Dabei werden die Zugstangenschrauben mit 15 Nm angezogen. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Kugeln der Stößelstangen in den Buchsen liegen.
Mit der Fühlerlehre wird nun das Spiel zwischen der Kunststoffbuchse und dem oberen Kipphebel ermittelt.

Messen des Kipphebel-Spiels

Messen des Kipphebelspiels

Ist das Spiel für beide Kipphebel ermittelt (notieren), werden die Distanzscheibenpakete zusammengestellt. Es sollten so wenig Distanzscheiben wie möglich verwendet werden. Typischerweise zwei mit einem Maß, das etwas über dem gemessenen Spiel liegt (Messungen mit der Fühlerlehre, wenn mehrere Scheiben verwendet werden, ergeben oft einen etwas zu kleinen Wert).

Ausmessen des Distanzscheibenpakets

Bild - Abmessen der Distanzscheibenpakete

Die Distanzscheibenpakete werden nun auf die Welle zwischen die Kunststoffscheibe und den oberen Kipphebelbock gelegt. Die gesamte Einheit wird wieder montiert und mit 15 Nm angezogen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Kugeln der Stößelstangen in den Lagerschalen liegen.
Ist der Kipphebel inzwischen spielfrei und trotzdem leichtgängig auf der Achse, werden die Zugankermuttern zuerst mit 25 Nm und dann mit 35 Nm angezogen und die Leichtgängigkeit nochmals überprüft.
Ist das Spiel zu gering (Kipphebel klemmt oder ist schwergängig) oder zu groß, wird erneut gemessen und die Baugruppe neu montiert.

Jetzt den Zünd-OT nochmals kontrollieren und das Ventilspiel einstellen. Dann den Ventildeckel montieren.

Und dann das Ganze am anderen Zylinderkopf.

Da dem Umbausatz noch 14 Gummipuffer beiliegen, werden jeweils 7 Stück zwischen die Kühlrippen des Zylinderkopfes gepresst. Die genaue Position ist mir nicht bekannt. Deshalb habe ich sie oben zwischen die geteilten Rippen gepresst.

Die Gummipuffer in Zylinderkopf

Position der Gummipuffer im Zylinderkopf

Zum Schluss die Zündkerzen einschrauben und den Motor starten.

Einstelldaten und Werte

Anziehdrehmoment beim Auseinanderziehen der Kipphebel  15 Nm
Ansonsten (1., 2., 3. Durchgang) 15 - 25 - 35 Nm

 

Ventilspiel

Mit neuen Dichtungen Einlass 0,15 mm Auslass 0,20 mm
Nach 1000 km Einlass 0,10 mm  Auslass 0,15 mm
     
Axialspiel der Kipphebel 0,05 mm +-0,02 mm  (spielfrei, aber leichtgängig)