Umbau alter Kipphebel auf Axiallager
Die Kipphebel der 2-Ventil-Boxer ab /6, R 90S ab EZ 10.1975 bis R 100 R können auf Kunststoff-Axiallager umgebaut werden. Dies ist wohl die preiswerteste Möglichkeit, einen geräuscharmen Ventiltrieb zu erhalten. Es sei denn, man verzichtet auf die Kunststofflager (AX-Lager) und begnügt sich mit der Distanzierung durch Distanzscheiben.
In diesem Fall werden die vier Kipphebel oben um ca. 3,5 mm auf 52,35 mm abgedreht und mit Kunststoff-Axiallagern versehen.
Zu beachten sind die Artikel „Geräusche aus dem Ventiltrieb“ und „Einbauanleitung für den Kipphebel-Nachrüstsatz“.
Benötigtes Werkzeug
- Einpressdorn für Nadellager gemäß Zeichnung (Download unter www.LKW-Kelkheim.de).
- Presse (oder Ständerbohrmaschine mit Einpressdorn)
- Drehmaschine mit Zubehör (oder extern vergeben)
Benötigte Teile für vier Kipphebel (Preise von 2009)
4 | AX-Lager | 11 33 1 337 717 | á €1,95 bei Uli's Motorradladen |
8 | Nadelhülsen | 11 33 1 261 712 | falls diese ersetzt werden müssen |
14 | Gummistopfen | 11 33 1 337 818 | falls auch die Kühlrippen gedämpft werden sollen |
und entsprechende Distanzscheiben á 0,30 € bei Uli's Motorradladen (in Klammern die Anzahl der im Nachrüstsatz enthaltenen Distanzscheiben)
x (8) | Distanzscheibe 0,20 mm | 11 33 1 337 720 |
x (12) | Distanzscheibe 0,25 mm | 11 33 1 337 719 |
x (12) | Distanzscheibe 0,30 mm | 11 33 1 337 718 |
x (8) | Distanzscheibe 0,35 mm | 11 33 1 337 721 |
x (4) | Distanzscheibe 0,50 mm | 11 33 1 338 190 |
Arbeitsablauf
Nach dem Ausbau des Kipphebels werden die Nadeln des Nadellagers (insgesamt 62 Stück) entfernt und gereinigt.
Der Kipphebel wird nun ebenfalls gereinigt und die Einstellschraube für das Ventilspiel vom Kipphebel demontiert. Falls das Gewinde der Einstellschraube verformt ist, wird die Einstellschraube abgesägt, um das Gewinde im Kipphebel nicht zu beschädigen. Bei dieser Gelegenheit kann man gleich auf die Einstellschrauben von Motoren-Israel (Bestellnummer: 111940, Preis 2008: 52 €) umrüsten. Diese sind nur wenig teurer als die Originalschrauben, beschleunigen aber das Einstellen des Ventilspiels enorm.
Jetzt wird der Kipphebel überprüft.
Wenn das Gewinde der Einstellschraube einwandfrei ist, die Ventildruckfläche keine Pittings aufweist und die Härtung in Ordnung ist, wird noch die Lauffläche der Nadellager, auch auf der Kipphebelwelle, begutachtet.
Werden keine Schäden festgestellt, kann mit der Instandsetzung fortgefahren werden. Andernfalls müssen die Schäden repariert oder die Kipphebel ausgetauscht werden. Der Kipphebelumbausatz (11 33 9 057 699) ist mit ca. 245 € günstiger als vier einzelne neue Kipphebel. Es macht also Sinn, sich den Umbau zu sparen und gleich den Nachrüstsatz einzubauen.
Werden die vorhandenen Nadellager weiter verwendet, muss das obere Nadellager mit dem Einpressdorn um 6 mm eingepresst werden. Damit ist genügend Abstand zum Abdrehen gegeben.
Vor dem Einpressen des Nadellagers den Kipphebel erwärmen, da das Lager sehr fest sitzt.
Dann das Nadellager mit dem Einpressdorn (Zeichnung unter www.LKW-Kelkheim.de) um 6 mm einpressen. Dies geschieht hier mit einer Ständerbohrmaschine mit Einpressdorn. Besser wäre natürlich eine richtige Presse. Jetzt mit 1to Presse! Geht gleich viel besser.
Den Kipphebel in die Drehmaschine einspannen und um 3,5 mm verdrehen.
Zum Spannen einen Spindelanschlag verwenden und das Backenfutter unter Druck (über die Reitstockpinole) festziehen. Es ist wichtig, dass der Kipphebel parallel läuft und nicht schwingt. Wenn er etwas außermittig läuft, ist das nicht so schlimm. Zum Abdrehen einen HSS-Stahl verwenden, da dieser besser mit „unrund“ laufenden Werkstücken zurechtkommt.
Das ist nicht so einfach und sollte im Zweifelsfall dem Fachmann überlassen werden.
Der Kipphebel muss nun eine Länge von 52,35 mm haben. Er wird von Spänen befreit und gut gereinigt.
Jetzt wird der Kipphebel erneut erwärmt und das Nadellager wieder auf den Abstand von 6 mm eingepresst.
Anschließend wird das Kunststoff-Axiallager eingepresst und die Nadeln des Nadellagers mit Lagerfett „eingeklebt“.
Jetzt ist der Kipphebel bereit für den Einbau.
Das Ganze noch dreimal wiederholen und fertig :-) !