Auch diese winterliche Bastelei kam ungeplant, duldete aber keinen Aufschub.
Mein Windows Home Server wollte nicht mehr hochfahren. Der erste Verdacht fiel auf das Netzteil. Da ich kein Ersatznetzteil hatte, wurde der Server kurzerhand eingepackt und zu einem Freund gefahren, der ein passendes Netzteil im Schrank hatte. Leider stellte sich heraus, dass es nicht am Netzteil lag.
Also war das Motherboard oder die CPU der Übeltäter. Mangels passendem Ersatz wurde ein neues Motherboard gekauft, diesmal eine Serverversion (Fujitsu D3417-B). Dieses ist für den Dauerbetrieb geeignet, erfordert aber auch die Anschaffung einer neuen CPU (G3900), 8 GB ECC Speicher und ein passendes Netzteil.

Nachdem alles installiert war, bedurfte es nur weniger Neustarts mit automatischen Treiber-Updates und der Server war wieder einsatzbereit.

 

Darkstar2 - WHS2011 Server

Update:

Nach einigen Wochen traten Lesefehler auf einer Datenfestplatte auf. Es handelte sich um eine 2 TB WD Green, die bereits über 5 Jahre alt war. Insgesamt hatte der Server eine 128 GB Samsung SSD für das Betriebssystem und zwei 2 TB WD Green als Datenfestplatten.
Da die 2 TB Daten, auf denen insgesamt 4 TB gespeichert sind, nicht genutzt wurden, habe ich zwei 3-TB-Festplatten, diesmal zwei Server-taugliche 3-TB-Festplatten von HGST, im RAID-Verbund eingesetzt. Zuerst habe ich ein Laufwerk mit den gesamten 3 TB erstellt, dann aber festgestellt, dass WHS 2011 nur Laufwerke bis 2 TB unterstützt. Also wurden wieder zwei Platten erstellt, die nun im RAID-Verbund laufen.