Nun wollen wir eine RC-Last bauen.
Zuerst die Frage - wofür?
Als Batterieersatz beim Testen und Einstellen von Lima-Reglern.
Im Gegensatz zu einer elektrischen Last enthält sie neben Widerständen auch einen Kondensator. Daher der Name RC-Last (Resistive-Capacitive).
Da wir die Last zum Einstellen von Reglern verwenden wollen, verwenden wir Hochlastwiderstände und keine Glühlampen. Das ist einfach genauer.
Um das Regelverhalten des Lima-Reglers zu testen, ist ein Boost-Schalter vorgesehen. Wird er betätigt, sinkt der Widerstand auf ein Zehntel und der Laststrom steigt auf das Zehnfache.
Wenn die Bordspannung bei Lastsprüngen sofort wieder auf die Nennspannung zurückkehrt, regelt der Lima-Regler einwandfrei.
Detaillierte Anwendungsfälle werden später behandelt.
Berechnung der Lastströme
RC-Last |
Normal |
Boost |
||||
Widerstand |
Strom |
Last |
Widerstand |
Strom |
Last |
|
6V Netz |
110 Ohm |
0,05 A |
0,33 W |
10,8 Ohm |
0,55 A |
3,33 W |
12V Netz |
0,11 A |
1,3 W |
1,11 A |
13,33 W |
Beim Einbau in ein Gehäuse ist auf eine gute Belüftung zu achten, da die Widerstände im Boost-Modus sehr heiß werden.
Zur Sicherheit habe ich noch ein paar Leuchtdioden eingebaut, damit man sofort sieht, ob der Boost-Modus eingeschaltet ist und ob die Anschlüsse verpolt sind. Eine Verpolung ist unbedingt zu vermeiden, da sonst der Kondensator mit lautem Knall und viel Rauch explodiert. Also Vorsicht.