Sie werden sich fragen, wozu brauchen wir eine elektrische Ladung? Wir sind hier im Oldtimerbereich und nicht in der Elektrowerkstatt.
Nun, in erster Linie zur Fehlersuche.

Durch die elektrische Last kann ein definierter Strom durch die Leitung geschickt werden. Dadurch lassen sich Übergangswiderstände leichter erkennen, da der Spannungsabfall größer und besser messbar ist.
Aber jetzt zum Aufbau.

Schaltplan Elektrische Last

Da wir uns im Bereich der Fahrzeugelektrik mit Bordspannungen von 6V oder 12V befinden, können wir als Last Autoglühbirnen verwenden.

Ich habe es mir einfach gemacht und eine alte, beschädigte Rücklichteinheit meines Anhängers verwendet. Sie war übrig geblieben, nachdem ein Golffahrer zu spät gebremst hatte und auf meinen Anhänger aufgefahren war. Er durfte mir eine neue Leuchteneinheit bezahlen und ich legte die kaputte beiseite.

Elektrische Last Elektrische Last Elektrische Last

Jetzt wollen wir noch schnell den Strom pro Lampe berechnen.

Dazu verwenden wir unsere Formeln aus Kapitel 1 der Einführung in die Oldtimer-Elektrik:

5W/12V Leuchte:

Berechnungs des Stroms

21W/12V Leuchte:

Berechnungs des Stroms

Jetzt können wir die elektrische Last natürlich auch für 6V Bordspannungsnetze benutzen. Dazu müssen wir erst den Widerstand der Leuchten bestimmen, um hierüber den Strom zu berechnen.

5W/12V Leuchte bei 6V:

Berechnung des Widerstandes

Berechnung des Stroms

21W/12V Leuchte bei 6V:

Berechnung des Widerstandes

Berechnung des Stroms

OK, jetzt werden Sie sagen: „...da hätten wir uns die ganze Rechnerei sparen und die 12V Stromwerte einfach halbieren können!“ und Sie haben recht. Aber wir wollen ja auch ein wenig üben und das Gelernte anwenden.

Nachdem wir nun fleißig gerechnet haben, ergibt sich folgende Tabelle für die Nennlastströme.

Schalterstellung

Nenn-Laststrom [A]

6V

12V

5 W

0,21

0,42

5 + 5 W

0,42

0,84

21 W

0,87

1,75

21 + 5 W

1,08

2,16

21 + 5 + 5 W

1,29

2,58

21 + 21 W

1,75

3,5

21 + 21 + 5 W

1,96

3,93

21 + 21 + 5 + 5 W

2,17

4,34

21 + 21 + 21 + 5 W

2,61

5,22

21 + 21 + 21 + 5 + 5 W

3,04

6,08

 

Wieso Nenn-Laststrom?

Eine Glühlampe ist ein Kaltleiter oder Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten. Das bedeutet, dass der Widerstand im kalten Zustand geringer ist und mit steigender Temperatur zunimmt. Das bedeutet, dass der Einschaltstrom höher ist, aber schnell auf den Nennstrom abfällt, wenn die Glühlampe erst einmal gezündet ist.

In späteren Kapiteln werden wir die elektrische Last zur Fehlersuche verwenden.