Vor 10 Jahren, im Jahr 2006, habe ich begonnen, Werkstatt-Tipps zu schreiben.

Hintergrund war die monetäre Vergütung von Oldtimerzeitschriften für bauernschlaue Werkstatt-Tipps. Nach kurzer Zeit habe ich wieder aufgehört, ohne auch nur einen Tipp an eine Zeitschrift geliefert zu haben.
Neulich beim Aufräumen habe ich die alte Mappe wieder gefunden.

Einige Tipps sind es wert, dass ich ein Foto oder eine genauere Beschreibung nachliefere.

Werkstatt-Tipp #1

Elektrische Kontakte (Flachstecker) lassen sich sehr gut mit einem Glasfaserradierer aus dem Zeichenbedarf reinigen.

Werkstatt-Tipp #2

Ein ausgemusterter Computer kann in der Oldtimerwerkstatt noch gute Dienste leisten.

Neben PDFs anschauen, Bestelllisten und Skizzen eingeben.

Dann lohnt sich auch gleich Werkstatt-Tipp #3

Nachtrag 2016: Nachdem ich immer ausgemusterte Computer verwendet habe, wurde mit dem Start von Windows 8.1 ein kleiner 1-Liter PC angeschafft. Dieser zum Testen von 8.1 bevor meine Frau einen neuen Laptop mit diesem Betriebssystem gekauft hat. Mittlerweile läuft darauf Windows 10. Auch dafür war er mein Testsystem, bevor ich die anderen Rechner in unserem Haushalt umgestellt habe.

 

Werkstatt PC

Werkstatt-Tipp #3

Eine ausgemusterte Digitalkamera z.B. mit 1M Pixel oder VGA-Kamera (ohne Display) ist ideal, um bei der Demontage Details wie z.B. Kabelverlauf, Dichtringe, Zahnräder, Passringe auf der Welle etc. zu dokumentieren.
Diese Fotos erleichtern dann den Zusammenbau erheblich.

Nachtrag 2016: Bei mir verrichtet die Canon Ixus IIs ihren Dienst in der Werkstatt. Ich habe sie zum 40. Geburtstag von meinen Freunden geschenkt bekommen. Nachdem der Bildsensor einmal von Canon auf Kulanz repariert wurde, ist sie perfekt. Sie macht sehr gute Makroaufnahmen und die Optik ist super. Durch die für heutige Verhältnisse geringe Auflösung hat sie auch sehr wenig Bildrauschen. Nur alle 5 Jahre braucht man einen neuen Akku für kleines Geld (>10 €).

Werkstatt-Tipp #4

Mit einem alten Mercedes-Wagenheber kann man einen universellen Federspanner für Motorradstoßdämpfer bauen. Siehe Anleitung im Downloadbereich.

Werkstatt-Tipp #5

Beim Polieren können sich elektrostatische Spannungen aufbauen. Dies macht sich durch Entladungen auch über den Handschuh (der beim Polieren immer getragen werden sollte) bemerkbar.
Um dies zu verhindern, muss das Poliergut geerdet werden. Ein Schukostecker, bei dem nur der Schutzleiter herausgeführt ist, mit einer Kroko-Klemme am anderen Kabelende hilft dabei.
Mit der Krokodilklemme wird das zu polierende Bauteil geerdet.

Werkstatt-Tipp 6

In einer Werkstatt braucht man meistens auch einen Kleiderhaken, um den Schrauberanzug oder den Kittel aufzuhängen. Aus einem (überflüssigen) Holzbrett und alten Zündkerzen lässt sich leicht ein stilechter Kleiderhaken bauen. Dazu schraubt man die Zündkerzen leicht schräg in das Holzbrett. Natürlich vorher mit 13 mm (oder anderem Durchmesser, je nach verwendeten Zündkerzen) vorbohren. Auch sollte man die kleine Zündkerzenhülse über den Elektrodenanschluss schrauben. Zur Schonung der Kleidung.

 

Werkstatt-Garderobe mit Zündkerzen Werkstatt-Garderobe mit Zündkerzen

Man beachte den historischen Kleiderbügel (60er Jahre) aus dem Modehaus Rennwald in Ottweiler.

Werkstatt-Tipp #7

Soll der Motor in einer Werkstatt/Garage probegefahren werden, ist eine Abgasabsaugung sinnvoll, wenn nicht sogar zwingend erforderlich.

Hierfür eignen sich flexible 100 mm Kunststoffschläuche für den Küchenbereich.

Zusammen mit einem geeigneten Rohr- oder Abluftventilator lässt sich eine solche Anlage kostengünstig aufbauen. Für Zwei-Rohr-Abgasanlagen ist ein HAT-Y-Stück aus dem Sanitärbedarf zu verwenden. Wenn der Auspuff am hinteren Ende zu heiß wird (über 100 °C), wird die Verbindung mit einem flexiblen Aluminiumrohr hergestellt.

Werkstatt-Tipp #8

Ladegeräte wie Accumate lassen sich in der Werkstatt/Garage sehr flexibel einsetzen. Manchmal stören jedoch die langen Anschlusskabel. Vor allem, wenn die Ladegeräte nicht gebraucht werden.

Eine einfache Holzhalterung schafft hier Abhilfe. Das Ladegerät wird darauf befestigt, die Kabel werden um die Wangen gewickelt. Auch wenn das Ladegerät auf dem Boden liegt, ist es gut geschützt.

 

Ladegerät Halterung Ladegerät Halterung

Werkstatt-Tipp #9

Ich kopiere jede WHB, ET-Liste, Reparaturanleitung einmal und sortiere sie in Prospekthüllen in Ordnern. So sind diese für den Werkstatteinsatz bestens geeignet. Fettige Finger stören nicht. Ist eine Prospekthülle zu ölig, wird sie einfach ausgetauscht und die Seite ist wieder gut lesbar.

Die Originalunterlagen befinden sich in der Werkstatt und dienen der Reparaturvorbereitung.